Master-Studium
Das Master-Studium Biotechnology & Analytics umfasst Molekularbiologie, Genetik, Zellkultur & Bioanalytik, sowie kompetente Datenauswertung und individuell kombinierbare Wahlmodule. F&E Projekte fließen in die Ausbildung am Biotech Campus Tulln ein.
Highlights
Studieren am Biotech-Campus Tulln inmitten einer international anerkannten Biotech-Szene
Praktisches Arbeiten in Hightech Labors ab dem ersten Semester
Aktuelle F&E-Projekte fließen ins Studium ein
Individuelle Ausbildung durch Spezialisierungen ab dem zweiten Semester
Kompetenzentwicklung in den Bereichen Wirtschaft und Management
Persönliche Studienatmosphäre
Top-ReferentInnen
Praxisperspektiven
Sie profitieren vom aktiven Netzwerk am Biotech-Campus Tulln mit Top-ReferentInnen aus der Forschung und Industrie, die ihr angewandtes Know-how in die Lehre einfließen lassen und attraktive Praktika während des Studiums ermöglichen.
Rund ums Praktikum
Betreut vom ExpertInnen-Netzwerk der FH Wiener Neustadt, kann die abschließende Master-Arbeit im 4. Semester zu einem aktuellen Forschungsthema an einer Institution Ihrer Wahl im In- oder Ausland verfasst werden.
1. Semester
Naturwissenschaftlicher Kontext
Probenaufbereitung
Analytische Methodenentwicklung
Biochemische Arbeitsmethoden
Chemometrie
Prozessanalytik
Bioverfahrenstechnik
Sensoren und Messsysteme
Wirkstoff-Formulierung
QM Systeme
2. Semester
Spektroskopie & Imaging (V u. Ü)
Protein- und Immunanalytik (V u. Ü)
Molekulare Diagnostik (V u. Ü)
Biotechnologischer Anlagenbau
Projektfinanzierung
Marketing
Zellfabrik (Wahlmodul Zellfabrik)
Expressionssysteme (Wahlmodul Zellfabrik)
Fallbeispiel (Wahlmodul Zellfabrik)
Lebensmittelbiotechnologie (Wahlmodul Lebensmittelbiotechnologie)
Lebensmittelanalytik und -hygiene (Wahlmodul Lebensmittelbiotechnologie)
Fallbeispiel (Wahlmodul Lebensmittelbiotechnologie)
Scientific Communication I
3. Semester
Datenanalyse mit R
Mikrobielle Ökologie
Regulatory Affairs
Management und Leadership
Umweltbiotechnologie (Wahlmodul Umweltbiotechnologie)
Ökotoxikologie und Bioindikation (Wahlmodul Umweltbiotechnologie)
Bioconversion (Wahlmodul Umweltbiotechnologie)
Fallbeispiel (Wahlmodul Umweltbiotechnologie)
Bioaktive Wirkstoffe (Wahlmodul Bioaktive Wirkstoffe)
Technologie pflanzlicher Wirkstoffe (Wahlmodul Bioaktive Wirkstoffe)
Cell based Bioassays (Wahlmodul Bioaktive Wirkstoffe)
Marine Drug Discovery (Wahlmodul Bioaktive Wirkstoffe)
Fallbeispiel (Wahlmodul Bioaktive Wirkstoffe)
Produktentwicklung (Wahlpflichtfach)
Six Sigma (Wahlpflichtfach)
Scientific Communication II
Master-Arbeitsseminar I
4. Semester
Masterarbeitsseminar II
Masterarbeit
Der Master of Science ermöglicht Ihnen beste (inter-)nationale Karrierechancen und berechtigt zu einer Dissertation an einer Universität.
Research Team Leader, InnovationsmanagerIn, Head of Laboratory
Produktionsleitung, Production Planner
Marketing & Product Management, Business Development, Project Leader Global Supply Chain
Manager Quality Assurance & Responsible Person
Regulatory Affairs Manager, Portfolio & Registration Manager
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
Zugang:
Abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Dazu zählen Studien der Fächergruppen Natur-, Ingenieur-, und Gesundheitswissenschaften.
Mindestanforderung: Chemie und Analytik (15 ECTS) sowie Mikro- und Molekularbiologie (10 ECTS); oder eine diesem Ausmaß entsprechende berufliche Erfahrung in diesen Fächern.
Sprachliche Voraussetzungen: Deutsch C1, Englisch B2
Eine einwöchige kostenlose Summer School zur optimalen Vorbereitung, bei der am Biotech Campus Tulln in der Chromatografie, Spektroskopie und Fermentation gearbeitet wird.
Aufnahme:
Bewerbungsunterlagen (Kopien aller Dokumente, Zeugnisse & Lebenslauf mit Foto)
Sollten Sie kurz vor dem Studienabschluss stehen und noch keinen Nachweis haben, können Sie dennoch nach erfolgreichem Aufnahmeverfahren bedingt zugelassen werden. Der Nachweis des Studienabschlusses ist dann bis spätestens Ende Oktober beizubringen.
Sie erhalten eine Einladung zum Aufnahmegespräch, welches aufgrund der aktuellen Situation online
durchgeführt wird.
Sie erhalten eine Verständigung über die Aufnahme bzw. Reihung auf der Warteliste.