Logo 1

Bachelorstudium

Agrartechnologie & Digital Farming


Anbieter:

Beschreibung

In der historischen Entwicklung unterlag die Landwirtschaft verschiedenen naturwissenschaftlichen und technischen Innovationsschüben. Nun sind Mechatronik und Informatik die wesentlichen Treiber des technologischen Fortschritts in der Landwirtschaft.

Highlights

  • Ausbildung in Smart Farming
  • Mitarbeit an innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten & Top-Referent*innen
  • Exzellente Infrastruktur – vom Labor bis zum Feld
  • Studieren im Schloss Weinzierl (Wieselburg)
  • Hervorragende Karriereperspektiven
  • Einzigartige Ausbildung in Österreich
  • Top-ReferentInnen

Praxisperspektiven

Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft weit fortgeschritten. Traktoren lenken GPS-gestützt, Pflanzen werden bedarfsgerecht gedüngt und die Milch wird während der Melkung automatisch untersucht.

Studieninhalt

1. Semester

  • Pflanzenbau
  • Nutztierhaltung
  • Seminar aus Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion
  • Physik
  • Agrartechnik 1
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Selbstmanagement & Zeitplanung
  • Englisch
  • Landwirtschaftliche Praxis

2. Semester

  • Angewandte Mathematik 1
  • Angewandte Mathematik 1 (Übung)
  • Angewandte Chemie
  • Programmieren, Algorithmen & Datenstrukturen 1
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Agrartechnik 2
  • Bodenkunde & Kulturführung im Pflanzenbau
  • Kosten-Planungsrechnung & Controlling
  • English for Engineers 1
  • Wissenschaftliches Arbeiten

3. Semester

  • Angewandte Mathematik 2
  • Angewandte Mathematik 2 (Übung)
  • Angewandte Statisik
  • Rechnerarchitektur & Netzwerke
  • Programmieren, Algorithmen & Datenstrukturen 2
  • Mess- & Sensortechnik
  • Mess- & Sensortechnik (Laborübung)
  • Verfahrenstechniken in der landwirtschaftlichen Produktion
  • Agrarbiologie & Biologischer Landbau
  • English for Engineers 2

4. Semester

  • Objektorientierte Programmierung
  • Datenbanksysteme
  • Software Anwendungsentwicklung 1
  • IT-Security
  • Geoinformatik
  • Computational Intelligence
  • Mechatronische Systeme
  • Mechatronische Systeme (Laborübung)
  • Ethik in der Landwirtschaft
  • Qualitäts- & Projektmanagement
  • Rechtsmaterien für die Agrartechnik

5. Semester

  • Software Anwendungsentwicklung 2
  • Agro-Mechatronik
  • Smart Farming
  • Seminar aus Smart Farming
  • Aktuelle Themen der Österreichischen Landwirtschaft
  • Produktionsökonomie
  • Kommunikation & Präsentation
  • Projektwochen

6. Semester

  • Unternehmensführung
  • Berufspraktikum
  • Bachelor-Arbeit / Begleitseminar
  • Bachelor-Prüfung

Berufsfelder

Sie werden für zukunftsträchtige Berufsfelder ausgebildet und dürfen sich auf vielfältige und hervorragende Karriereperspektiven freuen:

  • Agrar- & Landtechnik-Industrie (u. a. als Manager*in, Projektleiter*in, Entwickler*in)
  • Landwirtschaftliche Betriebe (u. a. als Anwender*in, überbetriebliche/r Dienstleister*in)
  • Service & Vertrieb (u. a. für neueste Smart Farming Technologien, als Key Account Manager*in)
  • Verbände & Interessensvertretungen (u. a. als Agrarberater*in)
  • Forschung & Entwicklung (u. a. angewandte Forschung, Technologie- und Methodenentwicklung)
  • Unternehmensgründung (u. a. Start-ups für innovative agrarische Technologien)

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Bachelor-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Zugang:

  • Hochschulreife oder einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzqualifikation.
  • Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Abschlusszeugnis bis Ende Oktober nachreichen können.

 

Aufnahme:

Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at. Nach erfolgreicher Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten Sie alle weiteren Informationen zum Aufnahmeverfahren. Sie erhalten eine schriftliche Verständigung über Ihr Ergebnis.

Kontaktmöglichkeiten