Logo 1

Bachelorstudium

Wirtschaftsingenieurwesen (WING)


Anbieter:

Beschreibung

Seit vielen Jahren stehen unsere Absolventinnen und Absolventen als Querdenkerinnen bzw. Querdenker im Beruf. Sie verstehen es, das Bestehende oder Bekannte so zu kombinieren, sodass daraus etwas völlig Neues entsteht. Dieses Bild des innovativen und kreativen Querdenkenden an den Schnittstellen von Wirtschaft und Technik ist der stete Leitgedanke für den interdisziplinären berufsbegleitenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.

Ăśber das WING-Studium

„Freude am Lernen“ wird im sechssemestrigen WING–Studiengang groß geschrieben. In einem laufenden Wechsel zwischen technischen, wirtschaftlichen und methodischen Inhalten wird Ihr „Querdenken“ als Vermittlerin bzw. Vermittler zwischen den Welten gefördert. Dabei setzen wir auf didaktische Vielfalt mit einem umfangreichen Methoden–Mix.

Ein breites Spektrum an Lernangeboten unterstützt verschiedene „Lern–Typen“ und die Entwicklung der eigenen Schlüsselqualifikationen. Sie lernen in Lehrveranstaltungen, Projekten, Fallstudien und Übungen. Zusätzlich bietet Ihnen das Studium selbst organisierte, problembasierte Lernmethoden, teamorientierte Projektarbeiten, Planspiele und Labors.

In den ersten vier Semestern werden fachliche und methodische Grundlagen vermittelt. Nach dem 3. bzw. 4. Semester fördert der verpflichtende Auslandsaufenthalt Ihre interkulturellen Kommunikationskompetenzen. Das letzte Studienjahr bietet Ihnen in zwei Vertiefungsrichtungen die Möglichkeit, sich zu spezialisieren und durch freie Wahl von Themen ein individuelles Kompetenzprofil zu entwickeln.

Vorteile des WING-Studiums an der FH Vorarlberg:

  • Intensive persönliche Betreuung: Kleingruppen, „open door”-Kultur
  • Dozentinnen und Dozenten aus Top-Unternehmen: hoher Praxisbezug
  • Studienzeiten an die BedĂĽrfnisse von Berufstätigen angepasst, ĂĽber Monate im Voraus planbare Präsenz- und PrĂĽfungszeiten
  • Auslandserfahrung: Field-Trip (2 Wochen, derzeit nach Indien oder Russland) — Möglichkeit zum Auslandssemester
  • Intensiver Austausch unter den Studierenden durch branchenĂĽbergreifendes Netzwerk
  • UnterstĂĽtzende Angebote, um Studium, Beruf und privates Umfeld zu vereinbaren, sowie die persönlichen Lernziele zu erreichen
  • Positives Lernumfeld (Planspiele, Methoden-Mix)
  • Gelebter Teamgeist unter den Studierenden

Geeignet? Das sollten Sie mitbringen:

  • Technisches Grundverständnis
  • Hohe Motivation und Leistungsbereitschaft
  • Hohe Kommunikationsfähigkeit
  • Querdenken
  • Neugierde an inspirierenden Perspektiven

Studieninhalt

Im WING–Bachelorstudiengang lernen Sie fächerübergreifende Fragestellungen aus den Kernbereichen Engineering, Management, Information Systems und Social Capacity ganzheitlich und nachhaltig zu lösen. Die Studieninhalte sind gekennzeichnet durch zahlreiche integrative und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen mit teilweise semesterübergreifenden Modulen und einem ständigen, durchaus gewünschten Wechsel zwischen technischen und wirtschaftlichen Inhalten („Fördern von Querdenken“).

Im letzten Studienjahr wählen Sie zwischen den Vertiefungsrichtungen Produktmanagement und Supply Chain Management. Das Modul „Interdisziplinäre Integration“ bietet Ihnen durch Wahlinhalte die Möglichkeit, Ihr eigenständiges Kompetenzprofil nach eigenen Interessen zu entwickeln.

Die freie Themenwahl im Modul „Interdisziplinäre Integration“ ermöglicht Ihnen, individuelle Anforderungen Ihres beruflichen Umfeldes zu berücksichtigen.

Im Rahmen des Studiums erstellen Sie zwei Bachelorarbeiten. Die Bachelorarbeit 1 wird im Rahmen der Lehrveranstaltung „Logistik 2“ im 4. Semester erstellt. Die Bachelorarbeit 2 erstellen Sie im 5. und 6. Semester im Rahmen Ihres Unternehmenskontextes.

Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang WING bietet zum berufsbegleitenden Modell auch ca. 10 Studienplätze als duales Modell. Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Dual ist eine Kombination aus Hochschulstudium und praktischer Berufsausbildung in einem Ausbildungsunternehmen. Es wechseln Studienzeiten an der Hochschule mit betrieblichen Praxisphasen, um akademische Kenntnisse in betriebliche Erfahrungsprozesse zu transferieren.

Als dual Studierende bzw. Studierender erhalten Sie während des Studiums eine monatliche Vergütung vom Unternehmen und sind dadurch finanziell unabhängig. Während der Vorlesungszeiten sind Sie circa drei Werktage im Ausbildungsunternehmen und üblicherweise freitags sowie samstags an der Fachhochschule. Sie absolvieren Ihr duales Studium in sechs Semestern.

Dieses duale Studienmodell ist besonders interessant fĂĽr Sie als:

  1. Maturantin bzw. Maturant, wenn Sie
    - einen Berufseinstieg und ein Studium gleichzeitig planen.
    - sich durch die „Strahlkraft“ von lukrativen Unternehmen in Verbindung mit 
      einem renommierten Studiengang für ein Studium entscheiden wollen.
    - während des Studiums finanzielle Unabhängigkeit anstreben.
  2. Absolventin bzw. Absolvent einer technischen Lehre, mit dem Ziel sich durch ein Studium weiterzuentwickeln (erfolgreicher Abschluss von ZusatzprĂĽfungen an der FH Vorarlberg notwendig).
  3. weiter entfernt lebende Bewerberin und Bewerber, wenn „Arbeiten & Studieren“ in Vorarlberg attraktiv für Sie ist.
  4. global aufgestelltes Unternehmen, das seine Nachwuchskräfte für drei Jahre ins „Headquarter“ holen und ihnen gleichzeitig ein qualifiziertes Studium ermöglichen möchte.
  5. Nachwuchskraft in Unternehmen, wenn Sie bei geringerem beruflichen Workload parallel studieren möchten.

Qualifikationsprofil

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen nach Abschluss des Studiums orientieren sich eng am "Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieur­wesen"*:

  • Sie verstehen die wirtschaftlichen, politischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Wirtschaft und können diese beurteilen (Beurteilungskompetenz im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld).
  • Sie treffen rationale und ethisch begrĂĽndete Entscheidungen und denken kritisch, um innovative und effektive Lösungen fĂĽr bereichsĂĽbergreifende, qualitative und quantitative Probleme zu finden (Kompetenz zum kritischen Denken/Querdenken).
  • Sie arbeiten mit Menschen in unterschiedlichen Situationen und im interdisziplinären Umfeld fachĂĽbergreifend, effektiv und konstruktiv zusammen (Kompetenz zu Kooperation und Teamwork).
  • Sie erkennen komplexe sozio–technische Aufgabenstellungen im wirtschaftlichen Kontext und lösen diese fachĂĽbergreifend, ganzheitlich mit den Methoden des Systems Engineering (interdisziplinäre Problemlösungs- und Handlungskompetenz).
  • Sie wenden einschlägige wissenschaftliche Methoden und neue Ergebnisse der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften unter BerĂĽcksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer, technischer und gesellschaftlicher Erfordernisse auf Aufgabenstellungen in der Praxis an (Transferkompetenz).
  • Sie besitzen ein fundiertes Wissen ĂĽber Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik und ein breites Basis- und Ăśberblickswissen ĂĽber Methoden und Konzepte der Wirtschaftsinformatik und nutzen moderne Informationstechnologien effektiv (IT Kompetenz).
  • Sie artikulieren logisch und ĂĽberzeugend in mĂĽndlicher und schriftlicher Form und können ĂĽber Inhalte und Probleme der jeweiligen Disziplin mit Fachkolleginnen und -kollegen auch fremdsprachlich und interkulturell kommunizieren (Kommunikationskompetenz).
  • Durch einen hohen Praxisbezug Ihres Studiums können Sie sich im beruflichen Umfeld integrieren und mit Partnerinnen und Partnern auf unterschiedlichen Ebenen zusammenarbeiten (Soziale Kompetenz).
  • Sie analysieren Ihre eigene und fremde Kulturen und können kritisch reflektieren. Sie sind sich des Einflusses von Kultur in der täglichen Kommunikation bewusst und sind mit den Grundbegriffen der inter­kulturellen Kommunikation und deren Anwendung — auch in interkulturell zusammengesetzten Teams – vertraut (Interkulturelle Kompetenz).
  • Nach Abschluss Ihres Basis–Studiums haben Sie gelernt, selbstständig zu „lernen“ und sich weiterzubilden (Kompetenz zum selbstständigen lebensbegleitenden Lernen).

*  Malte Brettel, Uwe Dittmann, Hermann Englberger, Christian von Hirschhausen, Yvonne Leipnitz–Ponto, Gunter Olsowski, Alfred Schätter, Burkhard Schmager, Christian Schuchardt (2014): Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen, Pforzheim: Fakultäten- und Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen e.V 

Berufsfelder

Ihr technisches Wissen und Ihre betriebswirtschaftlichen und sozialen Kompetenzen eröffnen Ihnen Berufsperspektiven in nahezu allen Unternehmensbereichen. Ihre Kenntnisse aus dem Studium bieten Ihnen spannende Möglichkeiten in technischen Berufsfeldern, in denen Wirtschaftskompetenz notwendig ist, wie z.B. in der Logistik, im technischen Vertrieb bzw. im Marketing oder in der Beratung. Positionen in diesen Bereichen bieten Ihnen ein ideales Umfeld, um Ihre fachübergreifenden Kenntnisse einzusetzen und führende Rollen zu übernehmen.

Als Wirtschaftsingenieurin bzw. Wirtschaftsingenieur leisten Sie an Verbindungsstellen, wo Technologien, Branchen, Kulturen und Geschäftsmodelle aufeinandertreffen, einen wichtigen „Mehr-Wert“!

Absolventinnen und Absolventen des WING–Studiengangs sind bevorzugt in folgenden beruflichen Tätigkeitsfeldern beschäftigt:

  • Vertrieb und Produktmanagement
  • Projektmanagement
  • SCM, Logistik, Einkauf
  • Produktion, Fertigungstechnik
  • Organisation und Prozessmanagement
  • Informationstechnik
  • Forschung und Entwicklung

Mit Ihrem akademischen Grad „Bachelor of Science in Engineering, BSc“ qualifizieren Sie sich für ein weiterführendes Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität.

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen fĂĽr Bachelor-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Ă–sterreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber
  • Allgemeine Universitätsreife:
    • österreichisches ReifeprĂĽfungszeugnis oder BerufsreifeprĂĽfungszeugnis oder
    • entsprechendes StudienberechtigungsprĂĽfungzeugnis oder
    • gleichwertiges ausländisches Zeugnis (z.B. Abitur) oder
    • Urkunde ĂĽber den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
  • Facheinschlägige berufliche Qualifikation:
    • Abgeschlossene facheinschlägige Lehre mit ZusatzprĂĽfungen fĂĽr Wirtschaftsingenieurwesen oder
    • Abschluss einer facheinschlägigen berufsbildenden mittleren Schule mit ZusatzprĂĽfungen fĂĽr Wirtschaftsingenieurwesen oder
    • Deutsche Fachhochschulreife (facheinschlägig) mit ZusatzprĂĽfungen fĂĽr Wirtschaftsingenieurwesen.

Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache auf Maturaniveau sind Grundvoraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang.  

Bewerbungsschluss für den Start im jeweiligen Wintersemester 

Kontaktmöglichkeiten