Das Bachelorstudium Soziale Arbeit - Ihre Vorbereitung auf die Arbeit mit Menschen, Gruppen und Gemeinschaften!
An die Soziale Arbeit und an die Menschen, die sich beruflich in dieser Fachdisziplin engagieren, stellen sich laufend neue Herausforderungen, da die sozialen Handlungsfelder unserer Gesellschaft immer komplexer und vielfältiger werden. Die FH Vorarlberg bereitet Sie mit dem Vollzeitstudium Soziale Arbeit optimal darauf vor und bietet Ihnen eine breite und solide fachliche Grundausbildung, die Praxis und aktuelle theoretische sowie wissenschaftliche Entwicklungen eng miteinander verknüpft, international anerkannt ist und Ihnen spannende berufliche Perspektiven ermöglicht.
Theorie und Praxis sind verbunden
Ihr Studium ist eine praxisbezogene Berufsausbildung auf Hochschulniveau. Theorie und Praxis sind ausgewogen miteinander verbunden. Um dies zu erreichen, werden insbesondere selbstgesteuertes, erfahrungsorientiertes, kooperatives und problemorientiertes Lernen und entsprechende Lehr-/Lernmethoden eingesetzt.
Exemplarisches Lernen
Durch ausgewählte Handlungsfelder und Fallbeispiele gewinnen Sie jene Kenntnisse, Fähigkeiten oder Einstellungen, die das Typische, das Gesetzmäßige und die übergreifenden Zusammenhänge Sozialer Arbeit verdeutlichen.
International
Ihr Studium ist international ausgerichtet: Gaststudierende von Partnerhochschulen weltweit, die Möglichkeit zum Auslandssemester, Short Term Study Programmes etc. fördern Ihren Erwerb von interkulturellen Fähigkeiten. Englisch ist als Unterrichtssprache integriert.
Intensive Betreuung im Dialog und in Kleingruppen
Durch die intensive Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden sowie die verstärkte Kooperation zwischen den Studierenden werden insbesondere Ihre Fähigkeiten zur Kritik, Reflexion und Argumentation gefördert.
Innovative Lehr-/Lernmethoden
Im Rahmen Ihres Studiums werden folgende Methoden verstärkt verwendet und weiterentwickelt:
Als Absolventin und Absolvent des Bachelorstudiums Soziale Arbeit setzen Sie in Ihrer Tätigkeit je nach Zielgruppe sozialarbeiterische Aufgabenstellungen um und erfüllen weitere betriebliche Aufgaben (Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement, Konzeptentwicklung etc.).
Sie sind in der Lage, soziale Problemlagen evidenzbasiert und reflektiert zu erkennen, zu analysieren und zu bearbeiten. Ihre ganzheitliche Perspektive befähigt Sie als Sozialarbeiterin und Sozialarbeiter zu vernetztem Arbeiten in multidisziplinären Teams und Settings.
Ziel des Studiums ist es, Sie zu befähigen, den vielfältigen Anforderungen der sozialen Arbeitsfelder zu begegnen und Sie für die professionelle Prävention, Linderung und Lösung sozialer Probleme zu qualifizieren.
Die dem Studium zugrundeliegenden Kompetenzen gliedern sich in:
Soziale Arbeit ist Arbeit für und mit Menschen. Die beruflichen Möglichkeiten in der Soziallandschaft haben sich in den letzten Jahrzehnten stark erweitert. Mit Ihrer soliden und breiten Grundausbildung steht Ihnen nach dem Studium der Weg in die Praxis der Sozialen Arbeit offen. Ihnen bieten sich vielfältige Möglichkeiten, diese fundierte und international anerkannte Ausbildung einzusetzen. Dabei kommen alle Arbeitsgebiete infrage, in denen Sie Menschen in besonderen Lebenslagen unterstützen.
Typische Tätigkeitsbereiche bzw. Berufsfelder sind:
Neue Tätigkeitsbereiche:
Soziale Kompetenz („social skills“) wird für die berufliche Karriere in allen Branchen immer wichtiger. Fachpersonen der Sozialen Arbeit können sich in neuen Bereichen positionieren und erfolgreich bewerben:
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Einschlägige Praxis im sozialen Handlungsfeld (z.B. im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres) oder andere berufliche Vorerfahrungen vor Aufnahme des Studiums sind von Vorteil.
Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache auf Maturaniveau sind Grundvoraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang.