Bachelorstudium
Das Studienangebot der FH Vorarlberg wurde im Herbst 2018 durch einen Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege erweitert. Im neuen Bachelor-Studiengang erwerben Sie wissenschaftliche, fachliche und persönlichkeitsbildende Kompetenzen in der Gesundheits- und Krankenpflege. Berufspraktika in jedem Semester bieten Ihnen einen hohen Praxisanteil. Zusätzlich zum akademischen Grad erwerben Sie nach Abschluss des Studiums die Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Als Studierende bzw. Studierender werden Sie im Studium als auch in Ihrer späteren beruflichen Arbeit mit all Ihren Fähigkeiten und Kompetenzen - mit Hirn, Herz und Hand - gefordert sein. Sie erfüllen dabei die vier grundlegenden Aufgaben der Pflege:
Gesundheits- und Krankenpflege: Arbeiten mit Menschen
Menschen jeden Alters in verschiedensten Lebensphasen verantwortungsvoll zu pflegen und zu betreuen, ist die Kernaufgabe der Gesundheits- und Krankenpflege. Das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege bietet Ihnen eine hochqualifizierte, praxisnahe und wissenschaftsbasierte Grundausbildung. In sechs Semestern erwerben Sie wissenschaftliche, fachliche und persönlichkeitsbildende Kompetenzen für vielfältige berufliche Perspektiven im Gesundheitswesen. Mit dem akademischen Abschluss erhalten Sie auch die Berufsberechtigung in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Schwerpunkte des Studiums
Innovative Lehr- und Lernmethoden wie praktische Übungen, Fallstudien, Projekte, Planspiele, begleitende Coachings sowie Praxistrainings bieten Ihnen ein aktives Lernumfeld. Theorie und Praxis sind im Studienplan ausgewogen und aufeinander abgestimmt, sodass Sie nach Abschluss mit wissenschaftlich fundierten beruflichen Handlungskompetenzen ausgestattet sind.
Hochschullehrende bringen Beispiele aus der Praxis als konkrete Verbindung zur Theorie und zum Entwickeln mentaler Modelle ein. In der Praxis wenden Sie Theoriekonzepte und Forschungsergebnisse reflektiert an.
Vorteile des Studiums
So setzt sich das Studium zusammen:
25 % Individuumsbezogene Fach- und Methodenkompetenz (45 ECTS)
Grundlagen der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflege verschiedener Zielgruppen und Handlungsfelder, Bezugswissen etc.
10,6 % Wissenschaft (19 ECTS)
Pflegewissenschaft, Forschungsmethoden, Evidence Based Nursing, Bachelorarbeit (6. Semester)
3,9 % Organisationsbezogene Fach- und Methodenkompetenz (7 ECTS)
Betriebswirtschaftslehre, Recht, Qualitäts- und Projektmanagement, Care- und Case-Management etc.
51,1 % Praxis (92 ECTS)
Praxistraining, Berufspraktikum
5,6 % Gesellschaftsbezogene Fach- und Methodenkompetenz (10 ECTS)
Gesundheitsökonomie, Public Health, Ethik, Fallarbeit, Diversität etc.
3,9 % Sozialkommunikative Kompetenz und Selbstkompetenz (7 ECTS)
Berufsrolle, Kommunikation, Pflegeberatung etc.
Im Studium lernen Sie, Menschen jeden Alters in Gesundheit und Krankheit zu Beginn und am Ende des Lebens in unterschiedlichen Settings wissenschaftsbasiert, verantwortungsvoll und kompetent zu unterstützen. Dazu gehört auch, diesen Menschen zu helfen, eine angemessene Lebensqualität aufrechtzuerhalten oder neu aufzubauen. Was eine angemessene Lebensqualität bedeutet, definieren Sie im Dialog mit den Patientinnen bzw. Patienten und ihren Angehörigen sowie mit dem interdisziplinären Umfeld.
Aufgrund ihrer wissenschaftlichen, fachlichen, sozial- kommunikativen, methodischen und personalen Kompetenzen sind sie fähig:
Ihr Qualifikations- bzw. Kompetenzprofil im Detail
Die Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen sind sehr vielseitig. Zukünftig entstehen neue Aufgabenfelder für Absolventinnen und Absolventen:
Tätigkeitsfelder:
Nach Abschluss des Studiums können Sie sich in folgenden Bereichen durch zusätzliche Qualifikationen weiterentwickeln und angestellt oder freiberuflich in folgenden beruflichen Positionen tätig sein:
Darüber hinaus übernehmen Pflegepersonen in den folgenden Bereichen aktuell Aufgaben:
Der akademische Grad "Bachelor of Science in Health Studies, BSc" ermöglicht Ihnen ein weiterführendes Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache auf Maturaniveau sind Grundvoraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang.