Durch Anwendung der Bioprozesstechnik werden biologische Systeme wie Organismen oder Teile davon genutzt, um beispielsweise biobasierte Chemikalien, komplexe Wirkstoffe für die Medizin oder Produkte der Lebensmittelindustrie zu erzeugen. Die Umwelttechnik trägt zur Lösung von Umweltproblemen, Verbesserung der Ressourceneffizienz und Verringerung des ökologischen Fußabdrucks von Industrie und Gesellschaft bei. Zu den Kernbereichen gehören Abfall-, Wasser- und Abwassermanagement sowie Boden- und Luftreinhaltung. Im Studiengang Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik werden diese Schlüsseltechnologien nicht nur kombiniert, sondern es wird auch ein besonderer Schwerpunkt auf die Anwendung des Life-Cycle Thinkings gelegt, einschließlich des Stoffstrommanagements und der ganzheitlichen Betrachtung des Lebenszyklus von Produkten und Prozessen.
Die FH Technikum Wien schafft ab 2024/25 mit diesem neuen Bachelor-Studiengang eine Grundlage für den etablierten Master-Studiengang Ökotoxikologie & Umweltmanagement sowie für eine Karriere in attraktiven Branchen und Berufsfeldern. Hier kann auf Kompetenzen rund um den bestehenden Master-Studiengang zurückgegriffen werden. Aktuelle Erkenntnisse von Forschungsprojekten zum Thema Mikroplastik, Einfluss hormonaktiver Substanzen auf die Umwelt oder Life Cycle Thinking sollen direkt in die Lehre einfließen. Auch Kompetenzen, die im Forschungsschwerpunkt Tissue Engineering & Molecular Life Science Technologies aufgebaut worden sind, fließen direkt in die Lehre ein.
Typische Branchen und Themenbereiche für Absolvent*innen:
Biopharmazeutische Industrie
Industrielle Biotechnologie
Agrarbiotechnologie
Lebensmittelindustrie
Umweltconsulting
Wasserversorgung und Abwasserwirtschaft
Abfallwirtschaft & Recycling
Prozesssteuerung und -optimierung
Umweltbewertung und Stoffstrommanagement
Biotechnologische und chemische Verwertung von Stoffen
Umstellung auf umweltschonende Prozesse
Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement
Forschung und Entwicklung
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Die Zugangsvoraussetzung zum Bachelor-Studiengang Biomedical Engineering ist die allgemeine Universitätsreife oder eine einschlägige berufliche Qualifikation