Technisches Know-how für kreative Ideen
Fasziniert Sie die Welt der Medien? Von Web-Technologien, Fotografie, Grafik bis hin zu Audio- und Videoproduktionen: Bei uns erhalten Sie eine technische Ausbildung auf Hochschulniveau. Sie lernen auch, Konzepte zu erstellen und Lösungen zu finden – und können Ihre Ideen gleich umsetzen. Unsere Labore stehen Ihnen dafür übrigens 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zur Verfügung!
Solide Basis für Ihre Zukunft
Mit der fundierten Ausbildung eröffnen sich Ihnen Berufsfelder in der Planung, Konzeption, Entwicklung und im Design. Je nach Vertiefungsrichtung arbeiten Sie in Bereichen wie Sounddesign, Videoproduktion, App Entwicklung, Web Design oder in der Spieleentwicklung.
Der Studienplan für das Bachelorstudium Medientechnik ist vielseitig und bietet Ihnen eine technische, informationstechnologische und gestalterische Basis für die Zukunft.
Grundstudium (1. und 2. Semester)
Sie erwerben fachspezifische Grundkenntnisse im Audio- und Videobereich sowie im Bereich der Interaktiven Medien. Sie erlernen und üben den selbständigen Umgang mit Equipment und Software für die Aufnahme, Bearbeitung und Speicherung von A/V-Signalen. Ebenso erhalten Sie Grundlagen der clientseitigen Programmierung, Gestaltung von Internetapplikationen und Usability.
Mit den medientechnischen Grundlagen erwerben Sie Grundkenntnisse in Informatik und Programmieren, in Netzwerktechnik und in Mathematik, auf denen die weiterführenden Fächer aufbauen.
Sie erlernen ebenso praktische angewandte Medientechniken, die wichtige Grundfertigkeiten darstellen. Diese erstrecken sich von der Fotografie über die Erstellung von einfachen Printprodukten bis hin zur Event- und Medientechnik (Ton, Licht, Projektion).
Vertiefungsstudium
Wählen Sie eine von zwei Vertiefungsrichtungen:
In der Praxisphase im 5. und 6. Semester wenden Sie Ihre Fachkenntnisse in Projekten an, arbeiten in interdisziplinären Teams und wenden Methoden des Projektmanagements an.
Wahlpflichtmodule
Im Vertiefungsstudium ab dem 3. Semester ist neben den beiden Vertiefungsrichtungen Interaktive Medien und Audio-/Videotechnik eine wahlweise Spezialisierung in den folgenden Themenfeldern möglich:
Studiengangsübergreifendes Wahlmodul
Mit dem iLab können Sie ein interdisziplinäres und interkulturelles Projektsemester wählen, Arbeitssprache dabei ist Englisch.
Digitale Medien durchdringen alle Lebensbereiche. Der stetig wachsende Wirtschaftszweig und der technologische Fortschritt stellen hohe Anforderungen in gestalterischer und technischer Hinsicht.
Aufgrund der fundierten Ausbildung eröffnen sich Ihnen Berufsfelder in der Planung, Konzeption, Entwicklung, im Design, in der Beratung und im technischen Vertrieb u.a. in folgenden Bereichen:
Könnte das Ihr zukünftiges Tätigkeitsfeld sein?
Sounddesigner*in für Video, Film, Fernsehen oder Radio
Sie kümmern sich um alle Belange der Tonspur eines Medienprodukts. Von der Konzeption und Planung über die Aufnahme von Sprachen, Geräuschen und Musik bis hin zu Mischung und Mastering in der Postproduction werden dabei alle Phasen der Medienproduktion abgedeckt.
Videoproduzent*in, Videotechniker*in, Produktionsleiter*in
Sie sind mit dem Design von Film und Video sowie TV-Produktionen beschäftigt – entweder aus technischer (Videotechniker*in, Digital Image Technician, Materialassistent*in), aus gestalterisch-konzeptioneller (Kameramann*frau, Editor CvD, 2-D-, 3-D-Operator) oder aus organisatorischer Sicht (Video-, TV-Produzent*in, TV-Designer*in, Produktionsleiter*in).
Applikationsentwickler*in, Solution Engineer, Usability Engineer, (Mobile) Web Designer*in
Sie kümmern sich um die Programmierung, die Verwendbarkeit (Usability) und/oder das Design von Internet-Anwendungen. Applikationen und Installationen werden auf Basis der vorgegebenen Problemstellungen zielgruppengerecht und für diverse (mobile) Endgeräte optimiert entworfen und implementiert. Über das Fachwissen hinaus wird ein hohes Maß an Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kreativität und Belastbarkeit gefordert.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Alles zu den Themen Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.fhstp.ac.at/de/studium/bewerbungsinfo#/