Bachelorstudium
Die Tourismusbranche boomt. Ein global vernetzter, hochdynamischer Markt verlangt nach immer neuen Angeboten – und nach Strategien, um sich von der Masse abzuheben. Im Bachelorstudium Innovation & Management im Tourismus an der FH Salzburg lernen Sie, solche Strategien zu entwickeln und sie professionell umzusetzen. Gestalten Sie die Travel Trends der Zukunft mit und werden Sie zur hochspezialisierten Fachkraft im Tourismussektor!
Warum Innovation & Management im Tourismus an der FH Salzburg studieren?
Das Bachelorstudium Innovation & Management im Tourismus vermittelt Ihnen umfassendes Wissen in den Bereichen Hotel- und Destinationsmanagement, Gastronomie, Eventmanagement und weiteren relevanten Berufsfeldern.
In der berufsbegleitenden Ausbildung lernen Sie, die Besonderheiten des dynamischen Tourismussektors zu erkennen und entsprechende Lösungen zu entwickeln. Sie arbeiten praxisorientiert an branchentauglichen Innovationen und stärken Ihr vernetztes Denken und interkulturelles Handeln.
Im Laufe Ihres Tourismusstudiums beschäftigen Sie sich mit:
Das Bachelorstudium Innovation & Management im Tourismus vermittelt Ihnen umfassendes Wissen in den Bereichen Hotel- und Destinationsmanagement, Gastronomie, Eventmanagement und weiteren relevanten Berufsfeldern.
In der berufsbegleitenden Ausbildung lernen Sie, die Besonderheiten des dynamischen Tourismussektors zu erkennen und entsprechende Lösungen zu entwickeln. Sie arbeiten praxisorientiert an branchentauglichen Innovationen und stärken Ihr vernetztes Denken und interkulturelles Handeln.
Im Laufe Ihres Tourismusstudiums beschäftigen Sie sich mit:
Das Tourismusmanagementstudium an der Fachhochschule Salzburg bietet Ihnen ein internationales Lernumfeld, in dem Sie umfassendes Basiswissen im Bereich Tourismus erarbeiten. Wichtige Bereiche unseres Tourismusstudiums sind:
Wählen Sie ab dem dritten Semester aus zwei Schwerpunkten:
Hospitality Management
In diesem Schwerpunkt lernen Sie Grundlagen des Hotellerie- und Gastronomiemanagements kennen. Sie erwerben Know-how, um innovative Hospitality Konzepte zu erstellen und können diese gemäß den An- und Herausforderungen des modernen Dienstleistungsmanagements umsetzen. Die Entwicklung und Innovation bestehender und neuer Produkte bereiten Ihnen keine Schwierigkeiten. Sie kennen die Aufgaben der einzelnen Abteilungen eines Betriebes und sind in der Lage, mit Instrumenten und Methoden des Controllings prozessorientiert zu arbeiten. Dazu gehört es, Problemstellungen eines touristischen Betriebes zu erkennen und im Hinblick auf die betriebswirtschaftliche Steuerung zu analysieren, zu bewerten und Handlungsempfehlungen auszusprechen. Schwerpunkte in den Lehrveranstaltungen sind unter anderem:
Destination Management
Destinationsmanagement befasst sich mit dem Management, also der Planung, Angebotsgestaltung, dem Marketing und der Interessensvertretung von Destinationen. Im Rahmen dieser Spezialisierung lernen Sie, Trends und Potenziale früh zu erkennen und innovative Destinationskonzepte und Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Sie kennen die Anforderungen und Managementaufgaben verschiedener Leistungsträger*innen. Mit Hilfe von Steuerungs- und Kontrollinstrumenten lernen Sie, Ergebnisse und Finanzkennzahlen zu bewerten, zu analysieren und neue Ziele zu definieren. Sie arbeiten an der Entwicklung neuer und bestehender Produkte und einer ganzheitlichen Destinationsstrategie und schärfen Ihren Blick für die Besonderheiten der unterschiedlichen Leistungsträger*innen. Sie beschäftigen sich hier unter anderem mit folgenden Themen:
1. Semester & 2. Semester: Einführung und Grundlagen
3. & 4. Semester: Aufbau
5. Semester: Intensivierungsstufe
6. Semester: Integrationsstufe
Vertiefungen:
Hospitality Management (3., 4. und 5. Semester)
Marktpositionierung von Hotels; Yieldmanagement im Logisbereich; strategisches Qualitätsmanagement in der Hotellerie; Preispolitik im Logisbereich; Varianzanalysen im Logisbereich; Managementaufgaben bei Housekeeping-Logis; Managementkontrolle und Budgetierung Logisbereich nach USALI; differenzierte Kalkulationsfaktoren; Hurstmethode; Preispolitik und "Pricecontrolling" in der Gastronomie; Angebotspolitik im Food & Beverage Bereich; Feasibility Study für Gastronomieprojekte,...
Destination Management (3., 4. und 5. Semester)
Basisbausteine für die Bestimmung von Marketing Strategien im Destination- und Leisure-Marketing: Informationsbeschaffung, Situations- und Lageanalyse, Stärken-/Schwächenprofil, Konkurrenz-/Wettbewerbsanalyse, Erfolgsfaktoren, Marketingziele, Normative und organisatorische Grundlagen, Vision, Leitbild, Positionierung, Imageprofilierung, Innenmarketing, Corporate Identity, Wahl der Rechtsform, Marketinginformationssystem, Budget, Mediaanalyse, Zielgruppenbestimmung, Copy-Strategie, Media-Mix Entscheide, Werbeerfolgskontrolle, ...
Als Absolvent*in des Studiengangs sind Sie bestens vorbereitet, Aufgaben des mittleren Managements zu übernehmen. Bei Berufseintritt nehmen Sie zumeist Assistenz- und Junior-Positionen ein, beispielsweise als Assistent*in von Führungskräften mittlerer und großer Unternehmen bzw. führen selbst kleinere (Familien-)Unternehmen. Sie sind in allen Bereichen der touristischen Leistungskette tätig:
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Weitere Infos und Formulare finden Sie unter Studienzulassung ohne Matura/Studienberechtigungsprüfung (SBP)