Bachelorstudium
30 Studienplätze für Public Management, 30 für Sozialmanagement
Studienzweig Public Management
Das Bachelorstudium Public Management qualifiziert seine AbsolventInnen zur Fachkraft für Managementaufgaben im Bereich öffentlicher Dienstleistungen. Herzstück des Studiums ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Qualifikationen, die für eine effektive und effiziente Erstellung öffentlicher Dienstleistungen erforderlich sind. Das Studium vermittelt zudem umfassende Kenntnisse der institutionellen Besonderheiten und Handlungslogiken sowie der spezifischen Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung und des NPO-Sektors. Auch auf den Ausbau Sozialer Kompetenzen wird Wert gelegt.
Studienzweig Sozialmanagement
SozialmanagerInnen sind SpezialistInnen für Managementaufgaben im Bereich von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen. Herzstück des Bachelorstudiums ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlicher Kompetenzen mit Bezug auf die Erfordernisse der Sozialwirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kenntnis der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sozialer Dienste. Dabei spielen Grundkenntnisse der Bedürfnislagen der vielfältigen Zielgruppen sozialer Dienste, etwa von alten Menschen, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf, Kindern und Jugendlichen oder gesellschaftlichen Randgruppen eine wichtige Rolle. Auch auf den Ausbau Sozialer Kompetenzen wird Wert gelegt.
Public Management
Herzstück des Studiums ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Qualifikationen, die für eine effektive und effiziente Erstellung öffentlicher Dienstleistungen erforderlich sind. Das Studium vermittelt zudem umfassende Kenntnisse der institutionellen Besonderheiten und Handlungslogiken sowie der spezifischen Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung und des NPO-Sektors. Auch auf soziale Kompetenzen wird Wert gelegt.
Sozialmanagement
Herzstück des Studiums ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlichen Kompetenzen mit Bezug auf die Erfordernisse der Sozialwirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kenntnis der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sozialer Dienste. Dabei spielen Grundkenntnisse der Bedürfnislagen der vielfältigen Zielgruppen sozialer Dienste, etwa von alten Menschen, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf, Kindern und Jugendlichen oder gesellschaftlichen Randgruppen eine wichtige Rolle. Auch auf soziale Kompetenzen wird Wert gelegt.
Im 5. und 6. Semester haben Sie die Möglichkeit, entweder den Bereich „Controlling und Finanzmanagement” oder „Organisation und Personalmanagement” als Schwerpunkt zu wählen.
AbsolventInnen des Bachelorstudiums „Public Management“ (PUMA) sind in der Verwaltung auf Bundes-, Landes-, Bezirks- oder Gemeindeebene sowie in Gemeindeverbänden als ExpertInnen für Personalmanagement, Controlling, Organisationsentwicklung und Prozessgestaltung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung, Leistungs- und Qualitätsmanagement etc. gefragt.
In großen Non-Profit-Organisationen wie Kammerorganisationen, Interessenvertretungen, Sozialversicherungsträgern und Dachverbänden werden AbsolventInnen dieses Studiums in spezialisierten Aufgabenbereichen sowie in Assistenzfunktionen tätig. Bei entsprechender Erfahrung und persönlicher Qualifikation eröffnen sich auch Leitungsfunktionen in kleineren und mittleren Organisationseinheiten mit generalistischen beruflichen Anforderungen. Sie arbeiten als Amts- und BereichsleiterInnen in kleineren und mittelgroßen Gemeindeverwaltungen sowie im Management von öffentlichen Unternehmen bzw. ausgegliederten Einrichtungen.
AbsolventInnen des Bachelor-Studiums „Sozialmanagement“ (SOMA) arbeiten in Stabstellen sozialwirtschaftlicher Unternehmen, wo sie betriebliche Funktionen wie Personalmanagement und Personalentwicklung, Controlling, Organisationsentwicklung, Finanzierung und Fundraising, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmen. Sie wirken an der Entwicklung neuer Dienstleistungen mit.
Assistenzfunktionen im Führungsbereich großer Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens bieten die Möglichkeit, sich auf die Übernahme von Führungsaufgaben vorzubereiten. Bei entsprechender Erfahrung und persönlicher Qualifikation eröffnen sich auch Leitungsfunktionen in kleineren und mittleren Organisationseinheiten mit generalistischen beruflichen Anforderungen. Mit Absolvierung von zwei Zusatzmodulen zum Studium haben die Studierenden die Möglichkeit, das Heimleiterzertifikat des Europäischen Heimleiterverbandes E.D.E. zu erwerben, das für die Leitung von Alten- und Pflegeheimen qualifiziert.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Hochschulreife (Matura/Abitur, Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung), einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder FH-Studienbefähigungslehrgang
Potenzialtest und Bewerbungsgespräch