Logo 1

Master-Studium

Operations Management


Anbieter:

Beschreibung

Das Masterstudium für Management der Produktion

In einer globalen, dynamischen Wirtschaft sind jene Unternehmen erfolgreich, die ihre Produktion effizient und kundenorientiert ausrichten. Dazu setzen sie auf Führungskräfte, die entsprechende Strategien entwickeln, die Produktion planen und steuern, Prozesse optimieren und Projekte mit ihrem Team erfolgreich umsetzen. Das Masterstudium Operations Management bietet hierfür eine zukunftsweisende Management-Ausbildung, bei der die Studierenden sowohl Führungskompetenzen als auch fachliches Know-how in den Bereichen Produktion, Business Software und Industrie 4.0 erwerben.

Studieninhalt

Optimiere Geschäftsprozesse und steigere Effizienz mit unserem Operations Management-Studiengang. Entwickle Fähigkeiten zur effektiven Planung, Steuerung und Verbesserung von Unternehmensabläufen.

Neben umfassenden Management- und fundierten Fachkenntnissen erwerben Sie die erforderliche Sozial- und Umsetzungskompetenz im Rahmen von Case Studies, Unternehmensprojekten und einer anwendungsorientierten Masterarbeit.

Studieninhalte

Schwerpunkt Smart Operations

Im Schwerpunkt Smart Operations erwerben Studierende die Fähigkeiten und Kenntnisse um Produkte, Prozesse und Systeme in der zunehmend digitalen und vernetzten Wirtschaft intelligent sowie nachhaltig zu gestalten und zu managen. Die Lehrveranstaltung Geschäftsmodellinnovation stattet Sie mit den Werkzeugen und Techniken aus, um innovative Geschäftsmodelle für die digitale Ära zu entwickeln.

In Process Mining und Business Analytics machen wir Sie mit datenbasierten Methoden und Tools vertraut, um Geschäftsprozesse zu verstehen und zu gestalten. Business Software wird Ihnen helfen, ein solides Verständnis für die Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten von Business-Software zur Unterstützung betrieblicher Prozesse zu erlangen. Während Smart Production und Simulation sich auf die Anwendung und das Management der Produktion unter der Nutzung digitaler Mittel konzentrieren, um die Qualität und Effizienz zu steigern und dadurch Wettbewerbsvorteile zu erzeugen.
Mit Produktionswirtschaft runden Sie Ihre Ausbildung ab und erlangen fundiertes Verständnis über die Planung und Steuerung von Produktions- und Wertschöpfungssystemen.

Schwerpunkt Management, Leadership und Sozialkompetenz

Im Schwerpunkt Management und Leadership werden Kernkonzepte und modernste Methoden für eine effiziente und nachhaltige Geschäftsprozess- und Betriebssteuerung vermittelt. Sie treiben ihre Kenntnisse in Finance und Controlling und im Bereich Managementsysteme voran und entwickeln mit Führung und Leadership ihre Führungskompetenzen. Lehrveranstaltungen im Bereich Sozialkompetenz und Negotiation zielen darauf ab, die Interaktions- und Verhandlungsfähigkeiten zu stärken und auszubauen. Die Fähigkeit, erlerntes Wissen auf verschiedene Kontexte zu übertragen ist dabei ebenso Teil des Studiums.

Vertiefungsmöglichkeiten

Top-aktuelle und auf die Anforderungen der Wirtschaft ausgerichtete Wahlpflichtfächer ermöglichen den Studierenden individuelle Vertiefungen ab dem 2. Semester. Die Entscheidung für eine Vertiefung erfolgt im 1. Semester, im 2. und 3. Semester finden dann die vertiefenden Lehrveranstaltungen statt:

Corporate Sustainability

Die Vertiefung Corporate Sustainability ermöglicht eine Spezialisierung im Bereich Sustainability Frameworks und Nachhaltigkeitsmanagement. Die Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements für den Unternehmenserfolg wird ebenso vermittelt wie die Anforderungen an Unternehmen sowie die Implementierung in strategische Unternehmensentscheidungen. Die Studierenden werden mit der Handhabung von Sustainability Frameworks vertraut gemacht.

Digital Operations

Die Vertiefung Digital Operations orientiert sich an den Trends der Smart Production. Dabei werden Themen wie die Konzipierung digitaler Fabriken, der Entwurf von IoT-Architekturen oder der Einsatz von RFID und Bluetooth zur Verfolgung von Anlagewerten bearbeitet. Die Simulation verschiedener Produktionsplanungsmethoden, simulationsbasierte Optimierung und Simulation von Logistik und Supply Chain Management sind ebenfalls Teil der Vertiefung.

Agilitätsmanagement

Die Vertiefung Agilitätsmanagement gibt Einblick in agile Methoden und deren Anwendungsgebiete und stellt Zusammenhänge mit Change- und LEAN-Management her. Design Thinking, SCRUM und KANBAN werden als agile Organisationsmethoden für Teams und Projekte eingeführt. Im Changemanagement wird die Organisations- und Unternehmenskultur analysiert und die Planung von Change-Prozessen sowie der Umgang mit Widerstand gegen Veränderungen vermittelt.

Advanced Business Software

Die Vertiefung Advanced Business Software macht Studierende mit den Konzepten, der Arbeitsweise und dem Zusammenwirken der Unterstützungsprozesse wie Instandhaltung, Qualitätsmanagement, Wahrehouse Management und Human Capital Management eines Enterprise Resource Planning Systems vertraut. Es werden Methoden, Technologien sowie Ansätze der Digitalisierung der Wertschöpfung vermittelt und kollaborative Szenarien im ERP System angewendet.

Six Sigma

Die Vertiefung Six Sigma bietet mit Six Sigma Yellow Belt und Six Sigma Green Belt eine umfassende Ausbildung in der Prozessoptimierung. Die Grund-lagen von Six Sigma in der Gestaltung und Verbesserung von Prozessen werden im Yellow Belt vermittelt und im Green Belt vertieft. Es werden die Fähigkeiten geschaffen, um Prozessverbesserungen erfolgreich zu implementieren und dauerhaft zu verankern, und die Studierenden werden mit den wichtigsten Techniken und Werkzeugen für Six Sigma Methoden vertraut gemacht.

Berufsfelder

Als OMT-AbsolventIn gestalten Sie die Führungs-, Planungs- und Steuerungsmechanismen  eines Unternehmens kunden- und ergebnisorientiert. Sie verstehen es, ERP Systeme optimal einzusetzen und damit die Unternehmens-Ressourcen wirtschaftlich zu nutzen. Sie managen die Wertschöpfungskette innerhalb des Unternehmens sowie die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten.Als Führungskraft erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Team Ziele und Vorgaben, setzen Maßnahmen zu deren Erreichung und prüfen die Ergebnisse. Sie übernehmen Kosten-, Ergebnis- und Führungsverantwortung.

Karrierechancen nach dem Studium Operations Management

Beste Karrierechancen finden Sie in den Aufgabengebieten:

  • Unternehmensführung
  • Produktionsleitung
  • ERP-Projektmanagement
  • Strategische Planung
  • Prozessmanagement
  • Beschaffungsmanagement
  • Fabrikplanung
  • Planen und Steuern

Das OMT-Studium eröffnet Ihnen Aufstiegsmöglichkeiten in produzierenden Unternehmen oder produktionsnahen Dienstleistungsfirmen aller Branchen und Unternehmensgrößen. 

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Master-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen Bachelor-Studiums oder eines höherwertigen vergleichbaren Hochschul-Studiums

Aufnahmeverfahren bestehend aus Case Study und Bewerbungsgespräch

Kontaktmöglichkeiten