Logo 1

Master-Studium

Mechatronik/Wirtschaft


Anbieter:

Beschreibung

Interdisziplinäre Kompetenz an der Schnittstelle von Technik und Management

Aufgrund der immer dynamischer und komplexer werdenden Umfeldbedingungen haben sich die Aufgabenstellungen in Unternehmen der Mechatronikbranche deutlich verändert und der Bedarf nach interdisziplinär agierenden WirtschaftsingenieurInnen steigt dadurch stetig.

Hier setzt das einzigartige Ausbildungskonzept dieses Masterstudiengangs an und bietet für berufstätige Expert/innen mit facheinschlägigem Hochschulabschluss eine fachliche Höherqualifizierung in ausgewählten Bereichen der Mechatronik und der Betriebswirtschaft. Neben der Vermittlung der für Wirtschaftsingenieure/-innen typischen interdisziplinären Fachkompetenz zielt dieser Studiengang überdies auf die Förderung von sozialen Fähigkeiten sowie auf die Entwicklung vonFührungskompetenz.

Dieses Studium bietet auch eine attraktive Zusatzqualifizierungfür AbsolventInnen eines technischen oder technisch-wirtschaftlichenDiplomstudiums / DI (FH). Bis zu 30 ECTS können in diesem Fall angerechnet werden.

Studieninhalt

Ob Digitalisierung, Klimawandel oder Pandemie: Enorme Herausforderungen verlangen von Techniker*innen und Wirtschaftsingenieur*innen neue Kompetenzen, sogenannte Future Skills. Neben den klassischen fachlichen Kompetenzen gewinnen dabei vermehrt spezifische technologische Kompetenzen sowie digitale und transformative Kompetenzen zunehmend an Bedeutung (Quelle: McKinsey & Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.; 2021). Diese Forderung spiegelt sich unter anderem im MEWI-Curriculum wider, das einem weiteren Trend entsprechend, vielfältige Wahlmöglichkeiten aufweist. Entsprechend der individuellen Präferenzen der Studierenden können diese einen der folgenden drei Wahlzweige wählen. Neben dem Kompetenzerwerb in zukunftsgerichteten mechatronischen Themenbereichen innerhalb der Wahlzweige erhalten alle Studierenden essentielle BWL-, Management- und Führungskompetenzen.

Wahlzweig Smart Manufacturing

"Starre Fabrikstraßen werden zu modularen und effizienten Systemen und schonen Ressourcen. Der Mensch wird durch Assistenzsysteme unterstützt, neue Formen der Mensch-Technik-Interaktion entstehen." (Quelle: Marcus Frenken, Fraunhofer-Gesellschaft 2022)

In diesem Wahlzweig setzen sich unsere MEWI Studierenden mit folgenden Themen intensiv auseinander:

  • Robotertechnik

  • Automatisierte Anlagen

  • Digitale Fabrik

  • Additive Fertigung

  • Qualitätsmanagement

  • Fertigungswirtschaft

Wahlzweig Automatisierung

"Die robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) ist ein Feld, das derzeit exponentiell wächst und zur digitalen Transformation unterschiedlicher Unternehmen nachweislich beiträgt. Eine Studie von IDC geht hierbei von einem weltweiten ­Investitionsvolumen von knapp 2,3 Billionen US-Dollar für das Jahr 2023 aus." (Quelle: Idress Samim, in: Netzwoche 10/2021)

In diesem Wahlzweig setzen sich unsere MEWI Studierenden mit folgenden Themen intensiv auseinander:

  • Automatisierte Anlagen

  • Steuerungs-/Leittechnik

  • Regelungstechnik

  • Elektrische Antriebssysteme

  • Robotertechnik

  • Robotik Sicherheit

Wahlzweig Smart Mobility

"Der Fahrzeugindustrie steht ein ähnlicher Wandel bevor wie ihn die Computerindustrie bereits erlebt hat." (Quelle: Zukunftsinstitut 2022)

In diesem Wahlzweig setzen sich unsere MEWI Studierenden mit folgenden Themen intensiv auseinander:

  • Vehicle components

  • Drive Systems, E-Mobility

  • DAS

  • Model Based Engineering

  • New Product Development

  • Quality Management

Management & Social Skills

"Auch der Ingenieurberuf wandelt sich mit den Megatrends und modernen Entwicklungen im Industrie-4.0-Zeitalter […] Neben den kommunikativen Kompetenzen braucht es in der Zusammenarbeit mit relevanten Anspruchsgruppen auch koordinatives Geschick. Dieses umfasst beispielsweise die Planung von Prozessen und Projekten sowie ein Grundwissen über wirtschaftliche Abläufe." (Quelle: Neumüller, Nürnberg 2022)

In diesem allgemeinen Teil, den alle Studierenden absolvieren, setzen sich unsere MEWI Studierenden mit folgenden Themen intensiv auseinander:

  • Innovation & Agilität

  • Controlling & Unternehmensführung

  • Marketing

  • Multiprojektmanagement

  • Change Management

  • Interkulturelle Kommunikation

  • Coaching

  • Leadership

Studienaufbau

MEWI Master ist ein berufsbegleitendes Studium mit folgenden Zeiten: Donnerstag (ab 18:00) Online-Lehre Freitag (ab 14:00) und Samstag (ab 8:00 Uhr) Präsenzlehre mit Fernstudienelementen. Für einen optimalen Studienbeginn wird im September eine Blockwoche durchgeführt.

Qualifikationsprofil

Die Einsatzbereiche und Aufgabenfelder der Absolvent*innen liegen dabei in der Leitung von Projektteams im Bereich Engineering und Produktentwicklung sowie in der Leitung von Produktions- und Fertigungseinheiten. Darüber hinaus sind Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, technische Prozessplanung sowie Vertrieb und Marketing in Industriegüterunternehmen weitere Einsatzgebiete von Absolvent*innen. Aufgrund der interdisziplinären Fachkompetenz agieren die Absolvent*innen markt- und kundenorientiert und können technische Aufgabenstellungen auch in ihren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen hinsichtlich Kosten, Ertrags-, Finanz- und Erfolgskennzahlen professionell beurteilen.

Berufsfelder

Der Masterstudiengang MEWI deckt die Bedürfnisse und Anforderungen von Unternehmen der Mechatronikbranche hinsichtlich gehobener Wirschaftsingenieur/innen-Kompetenz umfassend ab und berücksichtigt darüber hinaus im Vertiefungszweig „Automotive“ die diesbezüglichen spezifischen Ansprüche der automobilen Zulieferindustrie. All diese

Unternehmen agieren im Regelfall international und benötigen Fach- und Führungskräfte, die neben technischen Spezialaufgaben insbesondere auch eine integrierende und schnittstellenübergreifende Funktion über die technischen Fachgebiete hinweg übernehmen.

Als Absolvent/in des Masterstudiengangs MEWI werden Sie diesen Forderungen gerecht. Sie agieren markt- und kundenorientiert und können technische Aufgabenstellungen auch in ihren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen hinsichtlich Kosten, Ertrags-, Finanz- und Erfolgskennzahlen professionell beurteilen.

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Master-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen wirtschaftlich-technischen Bachelor-Studiums oder eines höherwertigen Hochschul-Studiums.

→ Für fremdsprachige Bewerber*innen: Deutsch-Sprachzertifikat B2

Bewerbungsgespräch 

Kontaktmöglichkeiten