Logo 1

Bachelorstudium

Mechatronik/Wirtschaft


Anbieter:

Beschreibung

Das Studium für steile Karrieren

Wirtschaftsingenieur*innen sind gefragt. Denn sie lösen technischwirtschaftlich Aufgaben und setzen die Ergebnisse direkt um. Als Spezialist*innen in ihren Fachgebieten sind sie gesucht. Klar, immerhin tragen sie entscheidend zum Erfolg der Unternehmen bei, in denen sie Karriere machen. Das breit gefächerte Studium bereitet die Studierenden auf Führungspositionen vor. Als direkte Ansprechpartner*innen für Projektmitarbeiter*innen, Kund*innen, Lieferant*innen aber auch Behörden sind sie für ihre Arbeitgeber wertvolle Stützen des Unternehmens. Studierende spezialisieren sich in einem Fachgebiet und erhalten zusätzlich ein breites Überblickswissen.

Studieninhalt

Studierende lernen die technischen Aspekte mechatronischer Systeme und Komponenten kennen. Und mehr noch: Sie erwerben die Skills, mit denen sie die wirtschaftlichen Auswirkungen technischer Entscheidungen errechnen können. Finanz- und Erfolgskennzahlen können sie genauso kalkulieren, wie Auswirkungen auf Nachhaltigkeitskennzahlen. Die Aufgabengebiete umfassen u. a. die Bereiche Projektierung, Projekt- und Qualitätsmanagement, Entwicklung, Industrialisierung, Produktion, Marketing/Vertrieb.

  • Individuelle Tutorien für einen optimalen Studieneinstieg

  • Einführungen in Angewandte Mathematik, Mechanik, Konstruktion/ CAD, Werkstoffkunde, Wärmeübertragung, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Innovation und Marketing, Betriebs- und Produktionswirtschaft, Rechtslehre

  • Vertiefende Lehrveranstaltungen in Angewandte Elektronik, Mess und Regelungstechnik, nachhaltige mechatronische Produktentwicklung, Controlling/Unternehmensführung, Projekt- und Qualitätsmanagement

  • Sozial- und Führungskompetenz, Sprachen

  • Bearbeitung von konkreten Projekten aus der Arbeitsumgebung der Studierenden und Kooperationspartner*innen

  • Wahlfächer aus dem Gesamtangebot der FH Oberösterreich

Vertiefungszweige

  • mechatronische Produktentwicklung: Digitale Produktentwicklung intelligenter mechatronischer Systeme, Digitaltechnik und Mikroprozessoren

  • Produktionsmanagement: innovative Produktionstechniken, smarte Produktionsplanung und -steuerung

Studienaufbau

MEWI ist ein berufsbegleitendes Studium. Donnerstag Online-Lehre (ab 18:00), Freitag (ab 14:00) & Samstag (bis 13 Uhr) Präsenzlehre mit Fernstudienelementen. Für einen optimalen Studienbeginn wird im September eine Blockwoche durchgeführt.

Berufsfelder

Neben den wichtigen Mechatronik-SpezialistInnen werden in Zukunft vermehrt auch WirtschaftsingenieurInnen benötigt, die in der Lage sind, technisch-wirtschaftliche Problemstellungen zu lösen. Das Studium "Mechatronik/Wirtschaft“ (MEWI) in Wels bietet die entsprechende Ausbildung: Die AbsolventInnen können technische Fragestellungen und Entscheidungen auch in ihren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen hinsichtlich Kosten, Erträgen, Finanz- und Erfolgskennzahlen professionell beurteilen.

TechnikerInnen mit wirtschaftlicher und kommunikativer Kompetenz

Der Berufsbereich Mechatronik ist interdisziplinär und international ausgerichtet und erfordert aufgrund der raschen strukturellen Veränderungen integrativ und flexibel ausgebildete technische Fachleute mit starker wirtschaftlicher und kommunikativer Kompetenz.

Das Berufsfeld Mechatronik/Wirtschaft umfasst die mechatronischen Technologie- und Wirtschaftsbereiche des Maschinen- und Anlagenbaus, der Produktionstechnik sowie der Automatisierungs- und Prozesstechnik.

Die Aufgabengebiete bewegen sich in technischen und wirtschaftlichen
Tätigkeitsfeldern und umfassen u. a. die Bereiche Engineering, Produktionstechnik und Fertigungswirtschaft, Produkt- und Anlagenplanung, Projektmanagement, Vertrieb/Marketing und Controlling/Unternehmensführung.

Da in den einzelnen Berufsfeldern neben der fachlichen Kompetenz die soziale Kompetenz immer mehr an Bedeutung gewinnt, nehmen die Social Skills im Rahmen des Studiums einen zentralen Stellenwert ein.

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Bachelor-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang)

Bewerbungsgespräch

Weiterführende Studiengänge der Ausbildungsstätte

Kontaktmöglichkeiten