Master-Studium
Die Lebensmitteltechnologie ist ein interdisziplinäres technologisches Berufsfeldmit stark ineinander greifenden Wissensgebieten. Im Vordergrund steht die Neu- und Weiterentwicklung von Technologien und Produkten. Die Schonung natürlicher Ressourcen, die Verfahrensoptimierung und die Produktionseffizienz sind die treibenden Kräfte in der Lebensmittelindustrie, um Produkte zu konkurrenzfähigen Preisen bei gleichzeitig höchstmöglicher Qualität anbieten zu können. Aus der Sicht von KonsumentInnen müssen Lebensmittel zukünftig zunehmend gesund sein.
Das Studium ist praxis- und forschungsorientiert. Die Forschungsschwerpunkte liegen derzeit im Bereich Rohstoffcharakterisierung im Besonderen von Obst und Gemüse. Die Aufklärung der präventiven Wirkung von Obst- und Gemüse auf molekularer Ebene erfolgt mit modernsten Methoden der Molekularbiologie, Zellbiologie und Biophysik. In klinischen Studienwird diese präventive Wirkung untersucht.
Vollzeit, Berufsermöglichend. Hinweis: Das Studium ist auch berufsermöglichend möglich. Ein bis zwei unterrichtsfreie Tage pro Woche sind vorgesehen. Praktika können in Kooperation mit Firmen oder Forschungseinrichtungen durchgeführt und angerechnet werden.
Karriere
LTE-Absolvent*innen leiten, sichern, entwickeln und verbessern die Produktion von Lebensmitteln. Dabei berücksichtigen sie ernährungsphysiologische und lebensmittelrechtliche Kriterien. Das Einsatzfeld liegt auch in der Forschung & Entwicklung neuer Lebensmittel, in der Beratung, sowie in der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle im gesamten Lebensmittelbereich. Die Kenntnisse im Bereich der Ernährungslehre und der Rohstoffe machen sie zu einem Ansprechpartner sowohl für Produktentwickler*innen als auch für das Marketing.
Berufsbilder
Herstellung von Lebensmitteln
Produktentwicklung unter Berücksichtigung ernährungsrelevanter Aspekte und zeitgemäßer Anforderungen
Qualitätssicherung und -managment im gesamten Lebensmittelbereich
Forschung & Entwicklung und Beratung im Ernährungsbereich
Beurteilung von gesundheitsrelevanten Aspekten von Lebensmitteln
Tätigkeit bei Entwicklungs-, Untersuchungs- und Überwachungsstellen
Tätigkeiten im Bereich der Gesundheitsvor- und Nachsorge, in den Medien und der Erwachsenenbildung
Eine Karriere ist auch im Lebensmittelhandel möglich, der durch einen steigenden Anteil von Eigenmarken Bedarf an lebensmitteltechnologisch ausgebildeten Akademiker*innen hat.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen Naturwissenschaftlich-technischen Bachelorstudiums oder eines höherwertigen Hochschulstudiums entsprechender Fachrichtung
Persönliches Interview