Bachelorstudium
Kommunikation und Wissensvermittlung mit digitalen Medien
Dieses interdisziplinäre Studium bildet junge Menschen zu Expert*innen für Kommunikation und Wissensvermittlung im Internet aus. Sie lernen, wie man Webanwendungen konzipiert, designet und technisch umsetzt – immer mit dem Blick auf die Zielgruppe. Zudem verstehen sie, wie man digitale Medien erfolgreich in Kommunikations-, Lern- und Arbeitsprozessen einsetzt. Unsere Absolvent*innen verfügen über eine einzigartige Kombination aus technischem Know How und sozialwissenschaftlichen Kompetenzen. Das macht sie zu gefragten Arbeitskräften, denn sie sind in der Lage, digitale Medien ganzheitlich zu verstehen und proaktiv zu gestalten.
Das Bachelorstudium Kommunikation, Wissen, Medien bietet eine vielseitige Ausbildung im Bereich der neuen Medien. Das Studium umfasst den Einsatz neuer Medien in Kommunikations-, Lern- und Arbeitsprozessen von der Konzeption über die Umsetzung bis hin zur Evaluation. Um solch einen gesamtheitlichen Zugang zu ermöglichen, werden im Studium ausgewählte sozialwissenschaftliche und technische Kompetenzen kombiniert. Diese interdisziplinären Kenntnisse fördern das vernetzte und innovative Denken, was in Zeiten zunehmender Digitalisierung eine wesentliche Voraussetzung für einen beruflichen Erfolg darstellt.
Das Studium konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:
Digitale, vernetzte Medienanwendungen
Im Laufe des Studiums entwickeln die Studierenden umfassende Kenntnisse über Medienanwendungen und -systeme, ihre Gestaltung und Umsetzung. Diese werden in den Fächern Medientechnik, Web und Hypermedia, Soziale Netzwerke und Kooperative Systeme, interaktive Lehr- und Lernmedien, Adaptive Systeme, User Interface und Interaction Design und Content Management Systeme vermittelt. Die dafür nötigen Grundlagen aus der angewandten Informatik, wie objektorientierte Programmierung, Datenmodellierung und Datenbanken werden in den ersten Semestern gelegt.
Kommunikations-, Lern- und Arbeitsprozesse
Zudem erhalten die Studierenden fundiertes Wissen über die Kommunikations-, Lern- und Arbeitsprozesse, in denen digitale und vernetzte Medienanwendungen zum Einsatz kommen. Der inhaltliche Bogen spannt sich dabei von E-Learning und Wissensmanagement über Unternehmens- und Personalentwicklung bis hin zu Online Marketing und Unternehmenskommunikation. Um diese Prozesse tiefergreifend verstehen und aktiv gestalten zu können, vermittelt das Studium die dafür notwendigen Grundlagen aus Psychologie, Pädagogik, Kommunikationswissenschaft und empirischer Sozialforschung.
Fächerübergreifende Kompetenzen
Ergänzt werden diese fachspezifischen Kompetenzen durch Zusatzqualifikationen in den Bereichen Kommunikation, Kooperation, Lösungsorientierung, Projektmanagement und Design Thinking. In teambasierten Studienprojekten mit Wirtschaftspartnern und im Berufspraktikum können die Studierenden ihr Wissen noch während des Studiums in die Praxis übertragen.
Als ExpertInnen für den zielgerichteten und bedarfsorientierten Einsatz neuer Medien in Kommunikations-, Lern- und Arbeitsprozessen sind AbsolventInnen dieses Studiums in nahezu allen Branchen gefragt. Besondere Chancen ergeben sich für sie in Bereichen, wo sie die Kombination aus sozialwissenschaftlichen und technischen Kompetenzen einsetzen können.
Dazu zählen berufliche Arbeitsfelder wie ...
Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Erarbeitung und Konzeption von E-Learning-Maßnahmen, die Erstellung multimedialer Lerneinheiten, das Management von sozialen Netzwerken oder die Planung des Medieneinsatzes in der Unternehmenskommunikation und der Personalentwicklung. Durch ihre breit gefächerte IT-Kompetenz sind AbsolventInnen für die Konzeption und technische Umsetzung von Web und Social Media Anwendungen sowie für anspruchsvolle Aufgaben in Web Projekten qualifiziert.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Hochschulreife (Matura, Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Abitur), einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder FH-Studienbefähigungslehrgang
Potenzialtest und Bewerbungsgespräch