Expertise in interaktiven Technologien, Computerspielen und Online-Medien
Da digitale Technologien und Medien stetig mehr Aspekte unseres täglichen Lebens durchdringen, wird der Bedarf an intuitiven und natürlichen Schnittstellen mit integrierten, intelligenten Funktionen immer größer. Unser Studiengang Interaktive Medien bereitet Absolvent*innen auf anspruchsvolle Aufgaben bei der Entwicklung innovativer Technologien und der Produktion komplexer Projekte in der sich ständig weiterentwickelnden Medienbranche vor. Das Masterstudium bietet sowohl eine breite Auswahl an spezialisierten Kursen im Bereich der Interaktiven Medien als auch eine umfangreiche projektbasierte Komponente, die es den Studierenden ermöglicht, ihren eigenen individuellen Schwerpunkt zu entwickeln. Neben einer soliden branchenorientierten Ausbildung zielt das Programm darauf ab, die Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden zu verbessern und ihre systematischen Ansätze zur Problemlösung und zur Entwicklung von Interaktionslösungen zu verfeinern.
Das zweijährige Studium bietet folgende inhaltliche Schwerpunkte, die durch Belegung von Wahlfächern individuell kombiniert werden können:
Seit dem Wintersemester 2022/23 ist auch eine invidiuelle Schwerpunktsetzung im Bereich "datenintensiver Journalismus" möglich. Neben den unten angeführten Wahlfächern mit den unten genannten Lehrinhalten gibt es dabei auch die Möglichkeit, Projekte mit unseren Medienpartner, darunter die OÖNachrichten und der ORF Oberösterreich, zu absolvieren.
Grundlagen des datenintensiven Journalismus
Einführung; Praxisnahe Kommunikations- und Medientheorien; Mediensystem in Österreich; redaktionelle Routinen, Ressorts, Darstellungsformen; Geschichte und Feld des Datenjournalismus, weitere redaktionelle datenintensive Anwendungsformen (computational journalism, automatisierter Journalismus, Newsgames, Publikumsforschung, Analytics/Dashboards); Medienrecht und Medienethik; Datenschutz und Lizenzen.
Praxis des datenintensiven Journalismus
Einführung in die kritische Datenpraxis; Verifikation von Inhalten; Textproduktion für digitale Kanäle; Anforderungen und Erfolgsfaktoren für Online-Content; Content Strategy für Organisationen; Change Communication; Digital Business Strategy und Entrepreneurial Journalism: Design Thinking und agile Arbeitsorganisation für Medienprodukte; interkulturelle Kompetenz und Kommunikation.
Human-Computer Interaction, Computer Vision, Speech Processing, Cooperative Work Environments, Interactive Installations
Game Development, Game Engines, Realtime Graphics, Physics Simulation, Artificial Intelligence, Multi-Player Games, Audio
Advanced Web Publishing, Rich Internet Applications, Semantic Web Services/Applications
Ergänzt wird das Studienangebot durch eine breite Palette von Vertiefungsfächern zu Spezialthemen sowie durch Workshops und Seminare.
Der flexible Studienplan ermöglicht auch ein Auslandssemester an einer unserer internationalen Partnerhochschulen.
Als AbsolventIn sind Sie ein breit ausgebildeter Medienprofi mit Projekterfahrung und mit umfassenden Detailkenntnissen in einem oder mehreren Spezialbereichen. Sie sind nicht nur vorbereitet für anspruchsvolle, führende Aufgaben bei der Konzeption und Gestaltung innovativer Medienprojekte, sondern zusätzlich in der Lage, bei der konkreten Umsetzung an der richtigen Stelle auch selbst Hand anzulegen.
Ihre spezifische Qualifikation macht Sie zu einem/ einer vielgesuchten MitarbeiterIn in einem globalen Berufsfeld, z. B. in der Entwicklung von Computerspielen und interaktiven Mediensystemen sowie in den Bereichen Multimedia Authoring/ Production (Präsentationen, Shows, Museen, Kiosk-Systeme), Web-basierte Informationssysteme und Anwendungen, Large-Scale Online Publishing, Content und Document Management, MultiMedia Databases, Electronic Archives, Digital Asset Management, Cooperative Workflow Solutions und Streaming Media Services.
Durch Ihre wissenschaftlich anspruchsvolle Master-Arbeit erwerben Sie darüber hinaus auch die formalen Voraussetzungen für ein nachfolgendes Doktorats-Studium an einer in- oder ausländischen Universität.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium (FH oder Universität) mit IT-bezogenen Ausbildungselementen im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten. Gute Englischkenntnisse
Bewerbungsgespräch