Master-Studium
Interdisziplinäres Know-how für effiziente Informationssysteme in Unternehmen
IT-Verantwortliche in Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, Informationssysteme zu planen, zu entwickeln und zu analysieren, mit denen strategische Unternehmensziele erreicht werden. Bei diesen IT-Systemen stehen nicht nur die gemeinsame Datennutzung, sondern auch die Benutzerorientierung im Fokus.
Für ihre Realisierung sind neben fundiertem technischem Know-how in Softwareentwicklung, Business Intelligence und analytischer IT somit zusätzlich organisatorische, rechtliche und soziale Kompetenzen nötig. Eben diese Kombination von Wissen wird im Masterstudium Information Engineering und -Management vermittelt, das damit Aufstiegsmöglichkeiten in verantwortungsvolle Positionen im IT-Management eröffnet.
Dieses Masterstudium vermittelt interdisziplinäres Know-how, das für IT-Verantwortliche unerlässlich ist, und fokussiert sich auf folgende Schwerpunktbereiche: Business Intelligence und Business Analytics, Künstliche Intelligenz sowie IT-Management.
IT-Verantwortliche lösen nicht nur technische Problemstellungen, sondern stehen vor allem auch vor organisatorischen, rechtlichen bzw. sozialen Herausforderungen. Neben Kenntnissen in Bereichen Informationsmanagement, Business Intelligence, Business Analytics und Künstliche Intelligenz sind dazu auch IT-Management-Kompetenzen (Betriebswirtschaft, Recht, Führung, interkulturelle Kommunikation). All das ist – gemeinsam mit weiteren für IT-Führungskräfte wichtigen Themenbereichen wie IT-Projektmanagement, IT-Strategieentwicklung und IT-Controlling – Teil des Studienplans von Information Engineering und -Management.
Studienschwerpunkte
Die Schwerpunkte dieses Masterstudiums sind
Business Intelligence und Business Analytics: Die Inhalte im Schwerpunkt Business Intelligence und -Analytics sind die notwendigen technischen und organisatorischen Voraussetzungen für den gezielten Einsatz von Business Intelligence und -Analytics. Es werden unter anderem mögliche Formen für die technische Infrastruktur (Data Warehousing) zur Sammlung und Aufbereitung von Daten und mögliche Lösungen für die Sicherstellung von Datenqualität behandelt. Neben den technischen Themen werden die Organisation und Rolle von BI-Abteilungen und BI-Projektmanagement behandelt.
Künstliche Intelligenz und Data Science: Der Schwerpunkt Künstliche Intelligence und Data Science werden fundierte, ganzheitlich orientierte Kenntnisse im Themenbereich „Datenanalyse“ vermittelt. Themen sind Statistik, Data Mining, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Besonderes Augenmerk liegt dabei stets auf typischen Anwendungsbereichen in Wissenschaft und Wirtschaft. In allen Lehrveranstaltungen liegt besonderes Augenmerk darauf, Methoden zielgerichtet einsetzen und deren Ergebnisse richtig interpretieren zu können.
IT-Management: Im Schwerpunkt IT-Management werden fundierte Kenntnisse über die organisatorischen, rechtlichen, technischen und sozialen Herausforderungen in einem Unternehmen vermittelt. Die Inhalte aus dem Bereich Organisation sind keine klassischen BWL-Themen. Viel mehr wird die Ressource Information als kritischer Erfolgsfaktor gesehen, der heute eine oftmals entscheidende Auswirkung hat und vielfach sogar die Voraussetzung für den unternehmerischen Erfolg ist.
Absolvent*innen sind bestens qualifiziert für Führungspositionen in IT-Abteilungen und Unternehmen, die Software oder IT-Dienstleistungen anbieten. Sie sind zum Beispiel als Chief Information Officer (CIO), IT-Manager*in/-Berater*in und Business Intelligence Projektleiter*in tätig und vielfach an den Schnittstellen zwischen Fachabteilungen und IT-Abteilung im Einsatz. Zu ihren Aufgaben zählt es einerseits, den Markt an Software, bzw. externe Leistungen zu analysieren und Potenziale für das Unternehmen aufzuspüren, andererseits identifizieren sie jene Bereiche und Abläufe im Unternehmen, die durch Informationsmanagement und künstliche Intelligenz verbessert werden können.
Typische Aufgaben sind
die Planung, Umsetzung und Überwachung von IT-Projekten,
die Analyse großer Datenmengen zur Unterstützung von Geschäftsentscheidungen,
die Beratung von Unternehmen bei der Auswahl und Implementierung von IT-Lösungen,
die Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen durch Informationsmanagement und KI
die Gestaltung und Entwicklung von IT-Infrastrukturen.
Absolvent*innen arbeiten in verschiedensten Branchen und tragen maßgeblich zur digitalen Transformation von Unternehmen bei. Sie sind aber auch in der Forschung und als Unternehmensgründer*innen erfolgrei
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium (FH oder Universität) mit IT-Inhalten (mind. 40 ECTS) und Betriebswirtschaft (mind. 18 ECTS)
Bewerbungsgespräch