Bachelorstudium
Nachhaltigkeit, Funktion, Sicherheit, Design und Lebensdauer – die richtige Werkstoffwahl ist für alle Produkte ausschlaggebend. Hochwertige Flugzeug-, Auto- oder Motorenbauteile, belastbare Sportgeräte, langlebige und formvollendete Konsumgüter bis hin zu umweltfreundlichen Lebensmittelverpackungen: Welche Materialien bzw. Werkstoffkombinationen sind dafür am besten geeignet? Wie kann man solche Produkte herstellen und deren Qualität und Eigenschaften verlässlich prüfen? Wie können nachhaltige Produktionsprozesse und Bauteile mit der Vielzahl an technischen Werkstoffen ressourceneffizient gestaltet werden? Diese Fragen stellen sich Studierende in diesem praxisorientierten Studium und setzen dabei ihr Chemie- und Physikwissen in die Praxis um. Sie entwickeln Metalle, Verbundwerkstoffe oder Kunststoffe und deren Verarbeitungsprozesse für unsere Zukunft.
Kunststofftechnik und Metalle:
Im technisch-naturwissenschaftlichen Studium EntwicklungsingenieurIn Metall und Kunststofftechnik können Sie Ihr Wissen im Bereich Chemie und Physik in die Praxis umsetzen. Der Studiengang ist sehr forschungsstark undpraxisorientiert. Mehrere 100 heimische Firmen sind auf der Suche nach MKT-AbsolventInnen - die Jobaussichten sind top! Neben der Spezialisierung ab dem 5. Semester ist der große Vorteil der gleitende Berufseinstieg im Master. Viele Projektarbeiten können hier für Unternehmen während des Studiums gemacht werden.
Im Bachelor-Studium wird die gesamte Wertschöpfungskette - vom Rohstoff zum fertigen Produkt - vermittelt. Es stehen dabei die betriebliche Fertigung und die zu verarbeitenden Werkstoffe (Materialien) im Vordergrund! Das Studium beschäftigt sich mit Fragen wie: Aus welchen Materialien wird ein Produkt hergestellt? Wie werden Kunststoffe und Metalle verarbeitet und optimiert, sodass das Produkt langlebig und optisch ansprechend wird? Woran liegt es, wenn ein Teil kaputt geht?
Oberösterreich und Umgebung weist eine außerordentliche Dichte an weltweit führenden Betrieben im Bereich Werkstoffe auf. Durch die zunehmende Globalisierung mit Auslandsniederlassungen und Konzernvernetzungen stehen den AbsolventInnen auch international alle Wege offen.
Schwerpunkte der Ausbildung:
Die Grundlagensemester 1 - 4 bieten eine breite Ausbildung über alle Werkstoffgruppen.
Ab dem 5. Semester erfolgt eine Vertiefung in den Bereichen Kunststoffverarbeitung undMetallische Werkstoffe mit einschlägigen Spezialfächern.
Das Studium bietet neben einer breiten und anwendungsorientierten Ausbildung im technischen Bereich auch verstärkt Inhalte aus den Gebieten Projektmanagement, Wirtschaft und Sozialkompetenz.
Die wesentlichen Fragestellungen, die im FH-Studiengang "EntwicklungsingenieurIn Metall und Kunststofftechnik" behandelt werden, sind:
Mit einer Vielzahl an praktischen Laborübungen - hausintern und bei Partnerunternehmen - wird das theoretisch erworbene Wissen sofort umgesetzt und erprobt!
Berufsbegleitendes Studium: Donnerstag abends online, Freitag nachmittags, Samstag bis Mittag
Vollzeit-Studium: Montag frei, Lehrveranstaltungen von Dienstag bis Freitag
Oberösterreich bildet mit vielen facheinschlägigen Unternehmen das Zentrum der werkstoffverarbeitenden Industrie. Absolvent*innen sind z. B. im Bereich Forschung und Entwicklung, in der Produktionstechnik, im Werkzeug und Formenbau, in der Oberflächen- und Anwendungstechnik, in der Produkt- und Prozessentwicklung, im Recycling oder in der Füge- und Schweißtechnik tätig.
Neben einer breiten und praktischen Ausbildung im Bereich der Werkstoffe (Materialien) und deren Verarbeitung werden im Laufe des Studiums auch wirtschaftliche und soziale Kompetenzen, sowie Fähigkeiten im Projektmanagement vermittelt. Daher hat der/die Absolvent*in - zusätzlich zur Qualifikation in vielen technischen Sparten - auch die Möglichkeit wichtige Positionen im Vertrieb oder im Management einzunehmen. Gerade diese Positionen werden von den Betrieben gerne durch Personen mit solider technischer Grundausbildung besetzt.
Werkstoffherstellung und Halbzeuge (z.B. voest, Borealis)
Automobilhersteller und Automobilzulieferfirmen
Flugzeugbau
Kunststoffverarbeitung
Metallverarbeitung
Maschinenbau
Anlagenbau
Apparatebau
Sportgeräte
Medizintechnik
Recycling
Lebensmittelindustrie (Verpackungen)
Werkzeug und Formenbau
Bauwesen
Elektrotechnik
Energietechnik
Prüfwesen bzw. Qualitätssicherung
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang)
Bewerbungsgespräch