Logo 1

Master-Studium

EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau


Anbieter:

Beschreibung

Bewährte Technik am Puls der Zeit

Maschinenbau ist ein bewährtes Studium, das mit seinen vielen modernen Trends wie Simulation, Leichtbau oder Bionik am Puls der Zeit ist. Die Entwicklung immer leichterer und zugleich hoch beanspruchter Bauteile in Automobilen, Flugzeugen oder auch in der Fertigungs- oder Anlagenindustrie erfordert den Einsatz ausgefeilter, innovativer Berechnungs-, Simulations- und Analysemethoden. Der so erzielte gesellschaftliche und wirtschaftliche Nutzen bildet die nachhaltige Grundlage unserer hoch technisierten Welt.

Studieninhalt

Das Studium vermittelt Grundlagen für die Entwicklung moderner technischer Systeme, mit Fokus auf Modellierung, Simulation und Integration digitaler Technologien. Es bereitet auf innovative Produktentwicklung in einer technisierten Welt vor.

Maschinenbau & Mechatronik

Maschinenbau und Mechatronik bilden die Basis für die Entwicklung komplexer Systeme und Produkte wie Werkzeugmaschinen, Produktionsanlagen, Selbstfahrende Transportsysteme, etc. Das systematische Entwickeln dieser Produkte stellen einen wesentlichen Wertschöpfungsprozess heutiger Unternehmen dar und ist eine der Grundlagen unserer hoch technisierten Welt.

Als Studierende lernen Sie dazu einerseits die Basiskompetenzen für die Virtualisierung von Produkten und Produktionsprozessen (wie detaillierte Modellierung und Simulation physikalischer Eigenschaften mechatronischer Systeme und Produktentwicklungsmethoden) sowie andererseits die Integrationsaspekte „digitaler Technologien“ im maschinenbaulichen Gesamtkontext (wie in der Prüfstandstechnik, Smart Production oder Cyber-Physischer Systeme).

Computergestützte Simulation

Computergestütze Simulationsmethoden werden heute im Entwicklungsprozess verbreitet eingesetzt, um die physikalischen Eigenschaften von komplexen mechatronischen Produkten zu verstehen, vorauszuberechnen und zu optimieren. Letztlich können damit Entwicklungszeiten reduziert und Schadensfälle verringert werden.

Im modernen Maschinenbau kommen im Wesentlichen Simulationsprogramme für die Analyse von komplexen Bewegungsabläufen (Mehrkörperprogramme), für die Analyse von Spannungen und Verformungen flexibler Körper (Finite Elemente Programme) und für die Berechnung von Strömungsprozessen (CFD Programme) zum Einsatz. Wie diese Programme funktionieren und wie man sie richtig einsetzt, wird im Studium ausführlich behandelt.

Prüftechnik

Moderne Prüfstandstechnik ermöglicht die methodische Testung komplexer maschinenbaulicher Systeme. Auf Basis der gewonnenen Daten und mit Hilfe computergestützter Methoden können Zusammenhänge erkannt und quantifiziert werden. Neben dem Nachweis der Einsatztauglichkeit dieser Systeme, können Optimierungen zielgerichtet durchgeführt werden.

Im Masterstudium „Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau“ werden entsprechende Kenntnisse und Methoden vermittelt und in Laborübungen praktisch erprobt. Absolvent*innen sind in der Lage moderne Prüfmethoden an konkreten Aufgabenstellungen anzuwenden.

Qualifikationsprofil

Den Absolvent*innen eröffnet sich ein breites Tätigkeitsfeld in einer Vielzahl von Branchen (z. B. Automobil- und Zulieferindustrie, Werkzeugmaschinenbau, Automatisierungstechnik, Luft- und Raumfahrtindustrie oder Energietechnik). Typische Tätigkeitsfelder der Absolvent*innen sind Berechnungsingenieur*in (Festigkeit, Dynamik und Akustik, Wärmeausbreitung, Strömungstechnik oder Mechatronik), Versuchsingenieur*in (Konzeption, Durchführung und Auswertung von Prüfstandsversuchen), leitende und koordinierende Tätigkeiten im F&E-Bereich, selbständige und freiberufliche Tätigkeiten (z. B. Technisches Büro für Maschinenbau, Ingenieurskonsulent*in, Ziviltechniker*in).

Berufsfelder

Numerische Simulation wie experimentelle Erprobung und Versuch finden in zunehmendem Maße in weiten Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, derLuft- und Raumfahrt wie der Stahl- und Kunststoffverarbeitenden IndustrieVerwendung. Dies sowohl in der Festigkeits- und in der dynamischen Analyse von Maschinen und Maschinenkomponenten, als auch in der Analyse und Simulation von Produktions- und Fertigungsabläufen.

Den AbsolventInnen wird die Fähigkeit vermittelt, in unterschiedlichen Branchen Entwicklungs-, Berechnungs-, Forschungs- oder Optimierungsaufgaben selbständig und effizient zu lösen. Die Lehrveranstaltungen für das dafür erforderliche technische Fach- und Grundlagenwissen werden durch wirtschaftliche Fächer und Lehrveranstaltungen zur Förderung der sozialen Kompetenz abgerundet.

Der Masterstudiengang soll den grundlegenden Bachelorstudiengang  ergänzen und vertiefen. Der Studiengang ist aber im Konzept auch so angelegt, dass er generell von AbsolventInnen von Bachelorstudiengängen technischer (maschinenbaunaher) Ausrichtung absolviert werden kann.

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Master-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Abschluss eines mindestens 6-semestrigen einschlägigen Bachelorstudiums oder eines höherwertigen vergleichbaren Hochschulstudiums.

Kontaktmöglichkeiten