Master-Studium
Embedded Systems sorgen für die Intelligenz und Leistungsfähigkeit in nahezu allen modernen Geräten. Ihre Entwicklung erfordert breit gefächerte IT-Kompetenz – nämlich Expertise in Hardware und Software samt Sensorik und Vernetzung zum Umfeld. Eben dieses Knowhow vermittelt das Masterstudium „Embedded Systems Design“.
Damit können AbsolventInnen genau jene intelligenten und vernetzten Produkte („Smart Systems“) realisieren, die in Entwicklungen wie dem Internet-of-Things (IoT), Smart Home oder der Digitalen Produktion stecken. Solche Hightech-Innovationen bedingen professionell entwickelte Embedded Systems aus modernen Elektronik- und Softwarekomponenten, integrierten Sensoren und digitaler Kommunikationstechnik für den Datenaustausch im Netzwerk.
Besonderheit dieses interdisziplinären Studiums ist die große Wahlfreiheit. Je nach persönlichem Interesse wählen Studierende ihre Schwerpunkte sowie Wahl- und Vertiefungsfächer. Neben technischem Knowhow wird Team- sowie Führungskompetenz vermittelt und das Wissen im Projektmanagement ausgebaut.
Das Masterstudium „Embedded Systems Design“ widmet sich der professionellen Entwicklung von Embedded und Smart Systems . Die weltweit zunehmende Digitalisierung und Vernetzung erfasst immer mehr Geräte unseres Alltags und macht sie zu „Smart Products“.
Profilschärfung durch drei Schwerpunkte
Die Entwicklung dieser Embedded und Smart Systems erfordert breit gefächertes und systemübergreifendes IT-Knowhow, wie es im Masterstudium vermittelt wird. Es bietet Theorie- und Praxiswissen in der Projektierung, Konzeptionierung und Entwicklung solcher Systeme. Dazu gliedert sich das Studium in drei Schwerpunkte, nämlich in
System-on-Chip Design, wo der Entwurf moderner Mikrochip-basierter Systeme im Mittelpunkt steht,
Systems & Signals, wo die Modellierung, Steuerung und Regelung von ganzen Systemen gezeigt und auf die digitale Datenübertragung (Nachrichten- und Signalverarbeitung) eingegangen wird, und
Embedded Computing, wo kombiniertes Knowhow für die Entwicklung von Smart und Embedded Systems vermittelt wird.
Studierende können je nach persönlichen Präferenzen ihre individuellen Veranstaltungen beliebig aus den drei Schwerpunkten wählen.
Wahlfächer und Vertiefungsmöglichkeiten
Darüber hinaus stehen zahlreiche technische Wahlfächer und Vertiefungsmöglichkeiten zur Auswahl. Hier bietet das Studium zusätzliche Veranstaltungen zu aktuellen Themen an, etwa Smart Sensors, Functional Safety, Predictive Maintenance, Digital Image Processing, künstliche Intelligenz, Software-Entwicklung für parallele Systeme und Grafikprozessoren (NVIDIA Cuda GPU-Programming), oder Compilerbau, wo Studierende für einen selbst entwickelten Mikroprozessor ihre eigene Programmiersprache entwerfen und auf diesem Prozessor ihre Programme ablaufen lassen.
Je nach persönlichem Interesse können unsere Studierenden damit aus einer Vielzahl von Wahlfächern ihren individuellen Studienplan zusammenstellen.
Seminare und Workshops
Ergänzt wird die technische Ausbildung durch Veranstaltungen zur Persönlichkeitsbildung und durch Seminare zur Vertiefung wissenschaftlicher Kompetenzen. Weiters wird das Wissen im Bereich des agilen Projektmanagements ausgebaut und Team- und Führungskompetenz vermittelt. Internationale Erfahrung kann in Form von Auslandssemestern oder Summer Schools gesammelt werden, bzw. durch die Masterarbeit in einem international tätigem Unternehmen.
Karrierewege stehen Ihnen in der Projektierung, Konzeptionierung und Entwicklung von kompletten IT-Systemen offen. Ihre vielfältigen Jobmöglichkeiten eröffnen Ihnen interessante Fachkarrieren: von der Software- und Hardware-Entwicklung über das System-Design bis hin zur Entwicklung vollständiger IT-Architekturen von integrierten und vernetzten Smart Systems aller Art.
Als Embedded Systems Engineer sind Sie auch in Koordinations- und Leitungsfunktionen gefragt, besonders in der Produktentwicklung bzw. dem Produktmanagement und der IT-Beratung, wo Sie mit Ihrer breiten Fachkompetenz punkten. Damit verbunden sind Projektleitungsfunktionen in national oder international tätigen Firmen, aber auch Karrieren in Startups oder im eigenen Unternehmen.
Die sehr breit gefächerte Ausbildung ist hier ein bedeutender Pluspunkt am Arbeitsmarkt. Sie bietet nicht nur Stabilität und Sicherheit, sondern macht auch unabhängig von bestimmten Branchen.
Nach diesem Studium stehen Ihnen Karrieren unter anderen in folgenden Bereichen offen:
Mikrochip- und Prozessor-Entwicklung,
Industrieautomation, Industrie 4.0 und "Smart Factory",
Smart Home und Gebäudeautomation,
Internet of Things (IoT),
Robotik,
Medizintechnik und Telemedizin,
Luft- und Raumfahrt,
Multimediatechnologie,
Kommunikationstechnik,
Unterhaltungselektronik,
Verkehrstelematik und IT-Systeme für "Smart Cities",
Fahrassistenzsysteme,
allgemeine Software-Entwicklung,
Energietechnik, Smart Grids und Green Energy,
Sicherheitstechnik mit Zutritts- und Meldesystemen,
Embedded Software und Hardware für Smart Systems aller Art
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium (FH oder Universität) mit IT-bezogenen Inhalten
Bewerbungsgespräch