Logo 1

Bachelorstudium

Electrical Engineering


Anbieter:

Beschreibung

Elektrotechnik: Energie für die Zukunft!

Einer der führenden Trends ist heute die Verlagerung hin zu einer umweltfreundlichen, elektrischen Energieversorgung. Der Studiengang konzentriert sich auf die Konstruktion, den Betrieb und die Produktion von Geräten für die moderne elektrische Energieversorgung, die elektrische Energieverteilung und den Transport sowie die Energieumwandlung. Dies umfasst Komponenten für intelligente Stromnetze, die Nutzung erneuerbarer Energien und Elektroautos. Ziel des Studiengangs Elektrotechnik ist es, den Absolvent*innen die Fähigkeiten und das Know-how zu vermitteln, um den Anforderungen der internationalen Elektroenergietechnik in Zukunft gerecht werden zu können. Unser Studiengang ist sehr praxisorientiert und beinhaltet ein Praktikum, Exkursionen zu namhaften Unternehmen, sowie die Möglichkeit eines Austauschsemesters an einer unserer weltweiten Partneruniversitäten.

Studieninhalt

Studieninhalte

Elektrische Energie ist DAS Rückgrat einer modernen Gesellschaft. Keine andere Form der Energie spielt eine so wichtige Rolle. Mit der Entwicklung einer immer effizienteren elektrischen Energieversorgung sind Ingenieure sehr gefragt. Unsere Absolventen sind in der Lage, Teil eines Netzwerks von Experten zu werden, die die Zukunft der elektrischen Energieversorgung gestalten.

Vorteile, die auf Sie warten

  • Praxisorientierter Studiengang

  • Enger Kontakt zur Industrie

  • Teilzeit-Lehrkräfte

  • Reale, von Industrie-Studenten geleitete Projekte und Praktika während des 4. bis 6. Semesters

  • Studieren Sie im Ausland an einer unserer Partneruniversitäten - Erhöht Ihre Berufschancen

  • Konsekutiver Master-Abschluss möglich

  • Werden Sie Teil unseres Netzwerks internationaler Alumni

  • Lebenslange Kontakte mit Ihren internationalen Kollegen

  • Elektrotechnik wird zu Ihrem lebenslangen Zuhause, mit lebenslangen Freundschaften

Themen

  • Grundlagen der Elektrotechnik und des Maschinenbaus

  • Elektrische Apparate, Maschinen und Antriebe

  • Elektrische Systeme für Energietransport und -verteilung

  • Moderne elektrische Systeme, einschließlich der Smart Grid-Technologie

  • Hochspannungstechnik

  • Leistungselektronik und elektrische Antriebe, z.B. für elektrische Mobilität

  • Regelungstechnik

Praxis und Forschung

Die Studierenden verbringen etwa 50 % der Unterrichtszeit in Laboren und Praxisübungen und werden so auf die praxisorientierte Anwendung ihrer erworbenen theoretischen Kenntnisse vorbereitet. Darüber hinaus ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit der heimischen Industrie unseren Studenten, im Rahmen ihrer Projektarbeit und des obligatorischen Praktikums hands-on Erfahrungen zu sammeln.

Die Studenten sind auch eingeladen, sich an den F&E-Aktivitäten der FH in Form von Studentenprojekten oder als Forschungsassistenten zu beteiligen. Elektrische Speichersysteme, PV-Systeme, E-Mobilität, Leistungselektronik, Hochspannungs- und Hochstromtechnik, Schaltgeräte und Blitzschutz sind einige Beispiele für die Bereiche, die von besonderem Interesse sind.

Internationales Studienumfeld

Kulturelles Bewusstsein ist die Grundlage der Kommunikation. Die Möglichkeit, an der Seite von Kommilitonen aus aller Welt zu studieren, bietet Ihnen nicht nur eine ausgezeichnete Gelegenheit, Ihr Bewusstsein zu schärfen, sondern ermöglicht es Ihnen auch, eine einzigartige Lernkurve zu durchlaufen, bevor Sie Ihren Abschluss machen und auf dem heutigen globalen Markt tätig werden, wo Sie in Umgebungen arbeiten, in denen Sie mit Menschen aus allen Ländern in Kontakt treten müssen.

Berufsfelder

Die zukünftigen Aufgaben unserer Absolvent*innen umfassen die Entwicklung, Herstellung, Wartung, den Betrieb und die technische Betreuung von Geräten für elektrische Energiesysteme sowie die technische Beratung. Sie werden sich auch in der Planung und Entdeckung neuer und moderner Energieversorgungskonzepte und -technologien (wie z. B. Elektroautos) wiederfinden

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Bachelor-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang), Interesse an interkultureller Teamarbeit, Englischkenntnisse mind. auf B2-Level

Bewerbungsgespräch

Weiterführende Studiengänge der Ausbildungsstätte

Kontaktmöglichkeiten