Logo 1

Bachelorstudium

Bauingenieurwesen im Hochbau


Anbieter:

Beschreibung

Entdecke die Welt des Bauingenieurwesens! Als Bauingenieur*in bist du Expert*in für alles, was mit Bauwerken zu tun hat – von interdisziplinärer Planung bis spannender Bauausführung, von ressourcenschonendem Betrieb bis kreislauffähigem Rückbau. Du planst, koordinierst und kontrollierst die modernsten Konstruktionen des Hochbaus und lernst dabei auch den facettenreichen Tiefbau - vom Tunnel bis zur Brücke – kennen. Werde Teil einer faszinierenden und zukunftsweisenden Branche.

Studieninhalt

Zu Beginn des Studiums werden sowohl allgemeine als auch bauspezifische technische Grundlagen vermittelt. Dazu gehören Mathematik, Physik (insbesondere technische Mechanik), Baukonstruktions- und Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudemodellierung und Bauinformatik. In projektorientierten Lehrveranstaltungen werden Fähigkeiten zur Planung und Ausführung von Hochbauprojekten vermittelt – von der Gebäudeplanung über Tragwerksentwurf und Detailplanung hin zu Bauprojektmanagement und Ausführungsplanung. Neben fachpraktischen Kompetenzen werden hier auch sprachlich-kommunikative Fähigkeiten entwickelt. Im weiteren Studienverlauf werden die Kenntnisse im Bereich materialspezifischer Konstruktionsweisen und des Baubetriebs vertieft. Wahlmodule ermöglichen Schwerpunktsetzungen zu Themen wie Bauen im Bestand, Ressourcenverbrauch & nachhaltiges Bauen sowie Digitalisierung und Industrialisierung im Bauwesen.

Berufsfelder

Karriere

Als Mitarbeiter*in eines Architektur-, Ziviltechniker- oder Ingenieurbüros, bei einem Unternehmen der Bauwirtschaft oder einer Behörde entwickeln, bauen und prüfen Bauingenieur*innen meist in interdisziplinären Teams anspruchsvolle Hochbauten sowie zugehörige Tief- und Infrastrukturbauwerke. Auch der Weg in die Selbständigkeit, beispielweise als Baumeister*in, Ziviltechniker*in oder Sachverständige*r, steht den Absolvent*innen offen.

Berufsbild der Absolvent*innen

Absolvent*innen des Studienganges Bauingenieurwesen im Hochbau können in folgenden Bereichen tätig sein:

  • in Ingenieurbüros / Planungsbüros

  • als Ziviltechniker*in (zB örtliche Bauaufsicht)

  • in ausführenden Bauunternehmen

  • bei Herstellern von Baumaterialien

  • in Behörden (als Auftraggeber*in oder -nehmer*in)

  • im Bereich Consulting

  • oder in der Selbständigkeit: zB Sachverständige*r

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Bachelor-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang), für fremdsprachige Bewerber/innen: Deutsch-Sprachzertifikat B2

Bewerbungsgespräch

Weiterführende Studiengänge der Ausbildungsstätte

Kontaktmöglichkeiten