Master-Studium
Die digitale und technologische Transformation der Wirtschaft hat auch einen enormen Einfluss auf die Logistik. Handel, Industrie und Logistik-Dienstleister nutzen künstliche Intelligenz, Robotik und alternative Energiesysteme, um Logistikprozesse resilienter, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Unser praxisorientierter Studiengang vermittelt die dafür notwendigen Management- und Technologiekompetenzen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeiten, um Trends und Entwicklungen in der Logistik frühzeitig zu erkennen, Zusammenhänge zu verstehen und Lösungsansätze erfolgreich umzusetzen. Das Programm legt Wert auf ein umfassendes Technologieverständnis sowie Logistikprozess- und Projektmanagement-Know-how. Unsere AbsolventInnen leisten einen bedeutenden Beitrag zur Transformation der Logistik.
Mit neuen Technologien die Zukunft der Logistik gestalten
Unsere Studieninhalte im Masterstudium "Logistik-Engineering und -Management" verbinden praxisorientierte Ingenieurskompetenz mit fundiertem Managementwissen. Studierende erwerben Fähigkeiten zur Anwendung innovativer Technologien, zum Verständnis komplexer Zusammenhänge und zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Der Fokus liegt auf praxistauglichem Logistikprozess- und Projektmanagement, um aktiv zur digitalen Transformation und Nachhaltigkeit in der Logistik beizutragen.
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Logistik
Nachhaltige und digitale Logistiklösungen
Technologiemanagement und Wirtschaft
Wissenschaftlich fundiert und praxisnah
Leadership und soziale Kompetenzen
Besonderheiten
Business Network für Logistik
My Curriculum – Spezialisierung
Zusammenarbeit der drei FH-OÖ-Standorte Steyr, Hagenberg und Wels
Study-and-Work Program
Internationalisierung
Berufsbegleitend, (freitags nachmittags und samstags ganztags)
Abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium (FH oder Universität) oder ein Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
Aufnameverfahren: Bewerbungsgespräch und Case Study
Logistik 4.0: Karrierechancen durch Digitalisierung in der Logistik gestalten
Die Ausbildungsinhalte des Studiengangs „Logistik Engineering und Management (LEM)“ sind in der Wirtschaft stark nachgefragt und ermöglichen ein breites berufliches Tätigkeitsfeld. Unsere Absolvent*innen beherrschen die Vernetzung von technischen und organisatorischen Systemen und verantworten die Leitung und Koordination bereichsübergreifender Logistikprojekte und Abteilungen. Sie haben die fachlichen und sozialen Kompetenzen, um Spitzenpositionen in Unternehmen und Institutionen zu erreichen.
Beste Karrierechancen gibt es in den Bereichen
Logistics Requirements Engineer
TUL-Logistiknetzwerkmanagement
Projektmanager für die Digitalisierung von Logistikprozessen
Projektmanager für digitale Transformation im TUL-Logistik Kontext
Logistics Data Analyst
Logistik-Simulation & -Optimierung
Logistiktechnologie-Management
Business Model Engineering
Logistik-Netzwerk- und -Standortplanung
Omni-Channel-Logistikmanagement
Kontraktlogistik
Geschäftsführung (CEO) – mehrjährige Berufserfahrung vorausgesetzt
Chief Digital Officer (CDO) – mehrjährige Berufserfahrung vorausgesetzt
Chief Innovation Officer (CINO) – mehrjährige Berufserfahrung vorausgesetzt
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.