Logo 1

Master-Studium

Leichtbau und Composite-Werkstoffe


Anbieter:

Beschreibung

Im Leichtbau liegt die Zukunft

Effizientere Automobile und Flugzeuge sowie deren ressourcenschonende Fertigung sind angesichts der Klimaentwicklung und steigender Energiekosten essentiell. Auch im Anlagen- und Energiesektor (Rotorblätter in der Windenergie, schnell zu bewegende Massen) und im Sportsektor (Rad, Ski, Tennis, Bootsbau, Motorsport) spielen Leichtbaulösungen eine wesentliche Rolle. Leichtbau ist die Schlüsseltechnologie für die Herausforderungen der Zukunft! Dieses Masterstudium bietet eine vertiefende akademische Ausbildung mit einem hohen Maß an praktischer Anwendung sowohl als Weiterführung des Bachelorstudiums „Leichtbau und Composite-Werkstoffe“ als auch als Vertiefung für Absolvent*innen anderer Bachelor-Studienrichtungen.

Studieninhalt

Dieser Studiengang ist mit seiner Ausrichtung auf Leichtbau, Composites, Werkstoffkunde und Fertigungstechnik sowie seinem hohen F&E Projektanteil einzigartig in Österreich und im deutschsprachigen Raum. Ein gleitender Berufseinstieg ist sichergestellt.

Schwerpunkte des Studiums:

  • Composite-Werkstoffe, Leichtmetalle, Kunststoffe, Smart Materials
  • Produktentwicklung und –gestaltung: Bauweisen und Konstruktion
  • Fertigungsverfahren, Fügetechnik und Additive Fertigung / 3D Druck
  • Simulation: Materialmodellierung, Struktur- und Prozesssimulation, Optimierung
  • Struktur-, Werkstoff-, Fertigungs- und Systemleichtbau sowie Bionik
  • Reparatur, Instandhaltung, Nachhaltigkeit
  • Prüftechnik und Versuchsplanung inkl. Werkstoffanalyse (zerstörend und mit CT, Thermografie etc.)
  • Qualitätssicherung und –management, Statistik
  • Begleitende Projektarbeiten mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen
  • Führungs- und Sozialkompetenz, Betriebswirtschaft, Recht, Englisch

Studienaufbau

  • Vollzeit (berufsermöglichend mit hohem Anteil an F&E-Projeketarbeiten)

  • F&E-Projektarbeiten: Mo–Mi direkt in Industriebetrieben, an der FH oder in Forschungseinrichtungen

  • Lehrveranstaltungen: Do, Fr

Zentraler Bestandteil dieses Masterstudiums ist die Durchführung von F&E-Projektarbeiten, durchgängig in allen Semestern und direkt in Industriebetrieben, an der FH oder in Forschungseinrichtungen. Vorlesungen und Übungen werden an 2 Tagen in der Woche durchgeführt, der Rest der Zeit steht für Projektarbeiten zur Verfügung.

Berufsfelder

Absolvent*innen können nach dem Studium in leitender Funktion in den Bereichen Produkt- und Prozessentwicklung, Bauteilauslegung, Konstruktion und Optimierung, Composite-Verarbeitung, Technische Projektleitung bzw. -management, Qualitätswesen, Prüftechnik sowie Forschung und Entwicklung tätig sein. Zusätzlich bietet diese innovative Branche auch die perfekte Basis für Gründer*innen von Start-Ups und eine selbständige Karriere

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Master-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen technischen Bachelor- oder höherwertigen Hochschulstudiums

Bewerbungesgespräch

Kontaktmöglichkeiten