Beschreibung

Gestalterisches Know-How für Animation, Games und Audiovisuelle Medien

Animierte Filme, digitale Effekte und Computerspiele durchdringen zunehmend unser Leben. Sie begleiten uns nicht nur in der Freizeit, sondern auch in der Schule und in der Arbeitswelt. Wie diese Medien hinsichtlich der Themen Design, Narration und Interaktion in Zukunft gestaltet werden, ist von entscheidender Bedeutung. Neben Karrierewegen in der Spiele- und Filmindustrie eröffnen sich vielfältige weitere Tätigkeitsbereiche, unter anderem im Zusammenhang mit der Kreation von Lernspielen und virtuellen Welten. Das Bachelorstudium Digital Arts bietet eine spezialisierte Medienausbildung in Design, Konzeption und Produktion mit den Schwerpunkten Animation und Games und deren vielfältigen Facetten (Audio, Video, Mixed Reality etc.). Neben der Vermittlung grundlegender gestalterischer und konzeptioneller Inhalte steht die praktische Umsetzung in einem interdisziplinären und angewandten Betätigungsfeld auf einem professionellen Level im Vordergrund.

Studieninhalt

  • Animation, Audio/Video und Games: Visual Concepts and Design, Worldbuilding, 2D/3D Design, 2D/3D Animation, Fotografie, Lighting, Shading, Rendering, Rigging, Motion Graphics, Concept Art, Game Design, Game Art and Level Design, Game Production, Story Development, Audio/Video Design and Production, Film Sound, Postproduction.

  • Medien, Kunst und Theorie: Media Studies, Animation, Film and Game Studies, Media, Economy and Law, Fundamentals of Business Economics, Media Arts and Theory, Special Topics in Digital Arts.

  • Medientechnologien und -produktion: Programming Fundamentals, Audio- und Videotechnik, Visual Scripting for Games and Animation.

  • Wahlfachmodule: Visual Effects, Character Animation, Mixed Reality, Embodied Play, Sound Design for Interaction and Games, Hybrid Animation, Games with a Purpose, Generative Arts.

Berufsfelder

Absolvent*innen sind durch die fokussierte Ausbildung vielseitig in den Bereichen Film/Video, TV, 2D/3D Animation, Motion Design, Visualisierung, Games und Mixed Reality inkl. deren vielfältigen Facetten und Schnittmengen für Wirtschaft und Wissenschaft einsetzbar. Sie sind mit technischen und gestalterischen Aspekten vertraut und können von der Konzeption bis zur Umsetzung unterschiedlichste Funktionen übernehmen.

Typische berufliche Einsatzfelder sind etwa:

  • Postproduction/Visual Effects
  • 2D/3D Animation
  • Motion Design
  • Storyboard/Concept
  • Digital Content Creation
  • Visualisierung
  • Game Art and Design
  • Serious Games
  • Sound Design
  • Mixed Reality etc.

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Bachelor-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Hochschulreife (Matura/Abitur, Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung), einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder FH-Studienbefähigungslehrgang

Aufnahmeverfahren:
Potenzialtest (dieser Test wird aufgrund der Covid-19 Situation im Bewerbungsjahr 2021 nicht durchgeführt - siehe https://bit.ly/fhooe-hgb-aufnahmeverfahren), Bewerbungsgespräch, Portfolio mit Arbeitsproben (z. B. Grafikdesign, Zeichnung, Kurzfilm, Animation, Games etc.)

Weiterführende Studiengänge der Ausbildungsstätte

Kontaktmöglichkeiten