Logo 1

Bachelorstudium

Automotive Computing


Anbieter:

Beschreibung

Das Studium für die Mobilität der Zukunft

Fasziniert von der ständig fortschreitenden Entwicklung der Mobilität und davon, wie wir in Zukunft von A nach B gelangen werden? Dann ist Automotive Computing das richtige Studium! Es beschäftigt sich mit den neuesten Technologien, Trends und Konzepte, die unsere Fortbewegung prägen werden: vom automatisierten Fahren über nachhaltige Transportlösungen bis hin zur intelligenten Verkehrssteuerung. Der Schlüssel für Lösungen wie intelligente Assistenzsysteme, autonomes Fahren oder mobilitätsbasierte Services (wie Uber) ist Software. Weitere Anwendungsfelder für das Know-how, das dieses Studium vermittelt, sind Dashboard-Design von Fahrzeugen, der Einsatz von intelligenter Mobilität in der Logistik, Precision Farming, Real Time Kinematic oder auch Unterstützung im Katastropheneinsatz. Damit haben Absolvent*innen die Möglichkeit, nicht nur die Smarte Mobilität von Morgen zu gestalten sondern auch einen wertvollen Beitrag in Sachen Effizienz und Umweltfreundlichkeit zu leisten.

Studieninhalt

Als interdisziplinär angelegtes Studium vermittelt Automotive Computing umfassendes und aktuelles Know-how in den Themengebieten der Softwaretechnik und Automotive Engineering, sowie technische und naturwissenschaftliche Grundlagen.

Automotive Engineering umfasst z.B. Bereiche wie funktionale Sicherheit, fahrzeugspezifische IT-Systeme und das Ökosystem Verkehr, aber auch damit zusammenhängende rechtliche Rahmenbedingungen und Standards sowie Ethik. 
Darüber hinaus werden auch Themen zur Sicherheit in automotiven Systemen, Business Management, Innovationsmanagement und Sozialkompetenz im Unterricht behandelt.

Bereits im 2. Semester beginnen die Studierenden an ihren eigenen Projekten zu arbeiten und können auf diese Weise die gelernte Theorie so früh wie möglich um praktische Erfahrungen erweitern.

Ab dem 3. Semester stehen den Studierenden die drei Vertiefungsmodule „Automatisiertes Fahren“, „Modernes Fahrzeug“ und „Services“ zur Auswahl, aus denen je nach persönlichen Interessen gewählt werden kann.

  • Softwaretechnik:
    Programmierung, Betriebssysteme, Informationssysteme, Algorithmen, Funktionale Sicherheit
  • Technische/naturwissenschaftliche Grundlagen:
    Mathematik, Elektrotechnik, Elektronik, Batterien, Signalverarbeitung, Sensorik, Netzwerktechnik
  • Automotive Engineering:
    IT-Systeme, Services, Internet of Things, Ökosystem Verkehr
  • Personal Skills:
    Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, Recht, Ethik, Sozialkompetenz, Projektmanagement
  • Wählbare Vertiefungsmodule:
    Services - Automatisiertes Fahren - Modernes Fahrzeug

Ab dem 2. Semester vertiefen die Studierenden im Team mit KollegInnen ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in Form von praktischen Aufgabenstellungen, wobei eigene Projektideen gerne willkommen sind und deren Umsetzung unterstützt wird. Projekte bzw. Bachelorarbeiten können in Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen durchgeführt und auf diese Weise erste Kontakte zu Forschungsfragestellungen geknüpft werden. Die Themenbereiche reichen von vernetzten Fahrzeugen bis zur Gestaltung von nutzerfreundlichen Interfaces.

Berufsfelder

Als Automotive Computing-Absolvent*in bist Du Bindeglied zwischen der Welt der klassischen Softwareentwicklung und jener der Mobilität der Zukunft. Große Konzerne wie auch innovative Start-ups benötigen Spezialist*innen, die in genau dieser Funktion die Mobilität von morgen mitgestalten können, z.B. als Entwickler*innen von Software, die das vernetzte Fahren sowie darüber hinaus gehende Services erst ermöglicht. Unternehmen aus verschiedenen Bereichen investieren zunehmend in die Geschäftfelder rund um moderne Mobilität, die Nachfrage nach Expert*innen auf diesem Gebiet wird also mit Sicherheit weiter wachsen.

Grundsätzlich kannst Du überall tätig sein, wo Software entwickelt wird, da Du innerhalb Deines Automotive Computing Studiums eine umfassende Informatik- und Softwareentwicklungsausbildung erhältst. Ein besonderes Spezifikum im Automotive Computing Studium ist das Thema funktionale Sicherheit (Betriebssicherheit), welches gerade im Mobilitätsbereich von essenzieller Wichtigkeit ist, da es natürlich immer passieren kann, dass beispielsweise in einem automatisierten Fahrzeug alle Systeme einmal ausfallen können und dann selbstverständlich ein Sicherheitssystem eingreifen muss. Dieses Thema wird in unserem Studiengang besonders behandelt, weshalb Du anschließend für alle Themen in der Mobilität, welche potenzielle Gefahren mit sich bringen und von Sicherheitssystemen begleitet werden müssen, vorbereitet bist. Hierzu zählen nicht nur Autos, sondern natürlich auch beispielsweise Flugzeuge und Drohnen. Zudem erlernst Du innerhalb des AC-Studiums die Programmiersprachen C/C++, welche unabdingbar für Dich sind, wenn Du im Automotive Bereich beruflich tätig sein möchtest, da diese Sprachen dort extrem relevant und quasi eine Zugangsvoraussetzung sind.

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Bachelor-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Hochschulreife (Matura/Abitur, Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung), einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder FH-Studienbefähigungslehrgang

Bewerbungsgespräch

Weiterführende Studiengänge der Ausbildungsstätte

Lade...

Kontaktmöglichkeiten