Die Physiotherapie ist – aufgrund der steigenden Anzahl an chronischen Erkrankungen, die zum Beispiel das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel oder die Galle betreffen, – ein vor allem in Industrieländern wachsendes Berufsfeld. In 3 Jahren eignen Sie sich Theorie und Praxis an und sind dann fit für die Berufswelt.
Im Studium beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen klinischen Fachgebieten - vor allem mit der Inneren Medizin, der Neurologie, der Unfallchirurgie und der Orthopädie. Das theoretisch erworbene Wissen wenden Sie bei verschiedenen Praktikumsgebern an.
Im 5. und 6. Semester widmen Sie sich speziellen Personengruppen, der Pädagogik und der Forschung in der Physiotherapie. Das Studium bereitet Sie sowohl auf den gehobenen physiotherapeutischen Dienst als auch auf die Selbständigkeit ideal vor.
Auf einen Blick
Physiotherapie leicht erklärt
Was kann man sich unter Physiotherapie eigentlich genau vorstellen? Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten kümmern sich um Funktionsstörungen des menschlichen Körpers. Dabei sind sie für die Untersuchung und Diagnose verantwortlich und entwickeln darauf aufbauend verbeugende oder therapeutische Maßnahmen für den Bewegungsapparat.
Therapiemöglichkeiten im Überblick
Einige der Werkzeuge, die Sie erlernen werden: Bewegungstherapie, Atemtherapie, Heilmassagen, manuelle Therapie, Lymphdrainage und elektrotherapeutische Anwendungen.
Langfristig verbessern Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten durch die Optimierung der körperlichen Funktionen die Mobilität, die Selbstständigkeit und die Lebensqualität ihrer Mitmenschen und berücksichtigen dabei einen personalisierten Therapieansatz.
Die Grundlagen in den Semestern 1-3
Sie erhalten alle theoretischen Werkzeuge, um später in Ihren praktischen Phasen erfolgreich zu sein.
Unser großes Ziel ist, die Inhalte der verschiedenen Lehrveranstaltungen miteinander zu verknüpfen. So lernen Sie von Anfang an, ganzheitliche physiotherapeutische Diagnosen zu stellen – eine Fähigkeit, die Ihnen bei der Erstellung einer individualisierten Therapie zugutekommen wird.
Der praktische Teil in den Semestern 4-6
Im 4. Semester ist es dann soweit: Sie testen Ihr Wissen bei etablierten Praktikumsgebern im In- und Ausland.
Während Ihrer Praktikumsphasen durchlaufen Sie verschiedene Fachbereiche wie zum Beispiel Innere Medizin, Neurologie, Unfallchirurgie und Sportmedizin sowie Orthopädie. Vor und während des Praktikums werden Sie von uns betreut: Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der Gesundheitseinrichtungen und stehen für Coaching-Gespräche zur Verfügung. Während der Praktika finden berufsbegleitende Seminare statt, in denen Sie Patientenprotokolle erstellen und diese mit den Professorinnen und Professoren besprechen.
Die Vertiefung in den Semestern 5-6
Gegen Ende Ihres Studiums vertiefen Sie die erlernten Fähigkeiten und setzen dabei Ihre eigenen Schwerpunkte.
Werden Sie zur Expertin oder zum Experten: Entscheiden Sie sich zwischen den Schwerpunkten Gesundheitsförderung und Behindertensport. Außerdem spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen der Gesundheitswissenschaften wie der Ergotherapie, der Gesundheits- und Krankenpflege und den Hebammen, aber auch mit angehenden Medizinerinnen und Medizinern eine große Rolle.
Egal ob Sie später im therapeutischen oder präventiven Bereich arbeiten wollen – im Studium bilden wir Sie für berufliche Tätigkeiten in mehreren Kernbranchen und Institutionen aus. Am Ende des Bachelor-Studiums können Sie sich stolz Physiotherapeutin bzw. Physiotherapeut nennen. Sie erhalten die offizielle Berufsbefähigung zur Ausübung des Berufes.
Sie können sich außerdem für ein weiterführendes Master-Studium entscheiden. Am IMC Krems bietet sich zum Beispiel der Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften an.
Mögliche Arbeitgeber
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Allgemeine Universitätsreife (z.B. Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung)
einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
gesundheitswissenschaftlicher Eignungstest
Aufnahmegespräch
Für weitere Details zu
Zugangsvoraussetzungen,
Aufnahmeverfahren,
Termine und Fristen und
Online Bewerbung
verweisen wir auf unsere Website www.imc.ac.at.