Im Bachelor-Studium entwickeln Sie fundierte Basiskompetenzen auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft. Im Studium lernen Sie, fachlich fundiert mit den unternehmens- und abteilungsinternen Strukturen und Abläufen umzugehen.
Nach 3 Jahren Studium haben Sie sich eine gute Basis geschaffen, um Teams zu führen, Projekte selbstständig zu managen, in der Unternehmenskommunikation zu arbeiten, und mit Ihren digitalen Skills zu überzeugen. Dadurch können Sie später in Ihrem Berufsleben in unterschiedlichen Organisationen vielfältige Aufgabenbereiche ausführen und managen.
Einfach international
Ihr internationales Netzwerk bauen Sie ab dem ersten Studientag auf, denn Sie studieren mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt. Optional sammeln Sie im 2. Studienjahr internationale Erfahrung durch ein Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partner-Universitäten.
Spätestens im 5. Semester wagen Sie dann endgültig den Schritt ins Ausland – das Praktikumssemester findet verpflichtend außerhalb des eigenen Heimatlands statt.
Auf einen Blick
Die Betriebswirtschaftslehre verfolgt das Ziel, die Aufgabenbereiche, Herangehensweisen und Zielsetzungen der einzelnen Unternehmensbereiche zu planen, durchzuführen und im Nachhinein zu kontrollieren. Dabei gibt es wichtige Funktionsbereiche: Finanzmanagement, Rechnungswesen und Controlling, Strategisches Management, Marketing, Personalmanagement und Logistik.
Business Administration
Im Bachelor-Studium Business Administration vermitteln wir Ihnen eine breite betriebswirtschaftliche Basis. Diese wird abgerundet durch Kenntnisse in wesentlichen Bereichen des Wirtschaftsrechts auf europäischer und internationaler Ebene. Zusätzlich zu den betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen erwerben Sie fundierte Kompetenzen in der Unternehmenskommunikation, im Projektmanagement und in Digital Transformation.
Unternehmenskommunikation alias Corporate Communications
Die Unternehmenskommunikation – auch Corporate Communications genannt – beschreibt die Kommunikation eines Unternehmens nach außen und nach innen. Sie verfolgt also das Ziel, die Wahrnehmung der verschiedenen Zielgruppen in Bezug auf ein Unternehmen zu prägen. Kurz: Eine zielgruppenorientierte und glaubwürdige Kommunikationsstrategie trägt ganz wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Aufgabenbereiche reichen von Public Relations über Online-Kunden-Kommunikation und internes Markenmanagement bis Investor Relations.
Projektmanagement alias International Project Management
Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, innovative – das heißt nicht alltägliche oder wiederkehrende – und teils auch risikobehaftete Aufgabenstellung. Aufgrund ihrer Komplexität erfordert sie Projektmanagement. Gut geplantes und durchgeführtes Projektmanagement wird also zum Schlüssel für den Erfolg. Als Projektmanagerin oder Projektmanager werden Sie vor allem für die Abstimmung, Koordination und Führung aller Vorgänge während des Projektverlaufs verantwortlich sein.
Besonders wichtig ist dabei eine strukturierte Vorgehensweise. In unserem Studiengang lernen Sie agile Projektmanagementansätze kennen. Agiles Management zeichnet sich dadurch aus, dass man im Team schnell, flexibel und proaktiv auf Veränderungen reagieren kann.
Digitale Transformation
Digitale Transformation beschreibt einen fortlaufenden Veränderungsprozess, der durch digitale Technologien begünstigt und vorangetrieben wird. Für Unternehmen ist es erfolgsentscheidend, sich auf diese Veränderungen proaktiv einzustellen.
Digitalisierung bietet für Unternehmen zahlreiche Chancen, aber auch Herausforderungen. Arbeitnehmer von morgen müssen daher ein fundiertes Verständnis der digitalen Wirtschaft und digitaler Trends aufweisen, um zukünftig zum Unternehmenserfolg beitragen zu können. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, bestehende Modelle und Normen zu hinterfragen und in Hinblick auf aufkommende digitale Möglichkeiten neue Wege einzuschlagen.
Die Grundlagen in den Semestern 1-3
Im Studium beschäftigen Sie sich mit Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und den Kernbereichen des Managements wie zum Beispiel Marketing, Finanzierung & Controlling und Personalmanagement.
Darüber hinaus setzen Sie sich ausführlich mit Unternehmenskommunikation und Projektmanagement auseinander. Die internationale Ausrichtung des Studiums hilft Ihnen außerdem dabei, Ihre interkulturellen und soziodynamischen Fähigkeiten zu stärken.
Das Praxis-Semester im Semester 5
Im 5. Semester wenden Sie das erlernte Wissen im Praktikumssemester an. Insgesamt sind Sie mindestens 22 Wochen in Ihrer Praktikumseinrichtung tätig.
Vor, während und nach dem Pflichtpraktikum bekommen Sie von unserer Career Services Stelle einen Praktikumscoach zur Seite gestellt. Das Praktikum findet verpflichtend im Ausland statt. Während des Praktikums „schnuppern“ Sie in einen Unternehmensbereich, der Sie besonders interessiert und sammeln dort wertvolle Berufserfahrung. Dadurch wissen Sie am Ende des Studiums, wohin die Reise gehen soll – und haben dank der praktischen Erfahrungen Vorteile im Berufseinstieg.
Die Spezialisierung im Semestern 4 & 6
Im 4. und 6. Semester vertiefen Sie Ihr fachliches Wissen in den Bereichen Corporate Communications, International Project Management und Digital Transformation. Sie erwerben die Kompetenzen, um später im Berufsalltag Teams und Projekte selbstständig führen zu können. Auch in der Unternehmenskommunikation und in Hinblick auf digitale Unternehmensmodelle werden Sie mit neuen Ideen und Herangehensweisen positiv auffallen – und all das definitiv auf internationalem Niveau.
Im Bachelor-Studium entwickeln Sie fundierte Basiskompetenzen auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft.
Als zentrale Grundkompetenz verstehen Sie die komplexen Funktionsweisen von Organisationen und das Zusammenspiel der einzelnen Abteilungen. Sie wissen um die Bedeutung einer nachhaltigen Unternehmenskultur und setzen sich dafür ein, diese auch in Ihrem Unternehmen zu stärken.
Im Studium machen Sie sich unter anderem mit folgenden betriebswirtschaftlichen Disziplinen vertraut:
Mikro- und Makroökonomie sind feste Bestandteile des Studienplans. Am Ende Ihres Studiums verstehen Sie daher die großen, weltpolitischen Zusammenhänge und können darauf aufbauend Entscheidungen für Ihre Organisation ableiten.
Darüber hinaus verschaffen Sie sich im Studium einen ersten Überblick über die verschiedenen Bereiche der Rechtswissenschaften. Öffentliches Recht, Privatrecht und Wirtschaftsrecht werden dabei ebenso zum Thema wie europäisches und internationales Recht. Das Ziel: eine erleichterte Kommunikation mit Vertreterinnen und Vertretern der Rechtsberufe.
Das Bachelor-Studium Business Administration öffnet zahlreiche Türen: Sie sind fit für Aufgaben im Schnittstellenbereich zwischen Management, Projektmanagement, Unternehmenskommunikation und digitaler Transformation. Durch die breite betriebswirtschaftliche Ausbildung sind Sie außerdem für Aufgaben zum Beispiel im Marketing oder Personalwesen qualifiziert.
Neben dem direkten Berufseinstieg können Sie sich auch für ein weiterführendes Master-Studium im In- oder Ausland entscheiden.
Mögliche Arbeitsfelder
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Allgemeine Universitätsreife (z.B. Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung)
einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
Motivationsschreiben
Aufnahmegespräch
Für weitere Details zu
Zugangsvoraussetzungen,
Aufnahmeverfahren,
Termine und Fristen und
Online Bewerbung
verweisen wir auf unsere Website www.imc.ac.at.