Bachelorstudium
Vom Verstehen zum Verändern
Soziale Arbeit repräsentiert ein breit gefächertes und abwechslungsreiches Berufsfeld, das aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Das Studium der Sozialen Arbeit bietet Ihnen die Möglichkeit, soziale Verhältnisse kennenzulernen, Kompetenzen für die Praxis anzueignen und dabei den akademischen Grad „Bachelor of Arts in Social Sciences“ zu erwerben. Sie können den Bachelor Soziale Arbeit in der Organisationsform Vollzeit oder berufsbegleitend studieren.
Interdisziplinäres Studium mit Praxisorientierung
Das Studium bietet wissenschaftliche Grundlagen aus Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Sozialphilosophie und Recht, eine ausgewogene Balance zwischen Theorie und Praxis und die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen (z.B. Kommunikation) für den Umgang mit Menschen aller Lebensalter. Soziale Arbeit greift die vielfältigen sozialen Aufgaben und Probleme unserer Gesellschaft auf. Das Studium widmet sich der Spezifik verschiedener Lebensalter und sucht nach Erklärungen von möglichen Krisen im Lebenslauf.
Soziale Arbeit ist eine handlungsorientierte Sozialwissenschaft: Erklären von sozialen Situationen und Verstehen von Menschen sind elementare Voraussetzungen für einen professionellen Umgang, für Beratungskonzepte und passfähige Unterstützungsangebote. Die wissensbasierte Vermittlung von Methoden und deren Erprobung mittels Übungen in Kleingruppen sind wertvolle Bestandteile des Studiums.
Was spricht für ein Studium der Sozialen Arbeit?
Profil:
Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle!
Im Bachelorstudium Soziale Arbeit werden Sie darauf vorbereitet, Menschen in kritischen Lebenslagen professionelle Hilfe anzubieten und Problemlösungen mit den betroffenen Personen gemeinsam zu erarbeiten.
Von den Studierenden des Bachelor-Studienganges Soziale Arbeit wird erwartet, dass sie in der Lage sind:
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der FH Kärnten kann grundsätzlich ohne facheinschlägige Vorbildung bei entsprechendem Interesse und gegebener Leistungsbereitschaft von jeder Schulbildung mit allgemeiner Universitätsreife aus angestrebt werden.
Von Absolventen und Absolventinnen des Bachelorstudium Soziale Arbeit wird erwartet, dass sie in der Lage sind:
Wussten Sie, dass...
... unsere Studierenden in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sind? Von der Kinder- und Jugendhilfe, über Familienarbeit, Bewährungshilfe, Streetwork bis hin zur Arbeit mit Menschen im hohen Alter – es ist alles dabei.
... viele Studierende ein Praktikum oder ein Semester im Ausland absolvieren? Unsere Studierenden arbeiten nicht nur innerhalb Österreichs und Europas sondern weltweit, beispielsweise in Afrika oder Australien. Unser Studiengang hat eine Reihe von Partnerhochschulen, an denen ein Auslandssemester als „out-going“ Studium möglich ist.
... vier Kreativfächer und fünf Wahlmodule unseren Studierenden die Chance zur Vertiefung ihrer individuellen Interessen bieten?
... die Praxiseinheiten ein wesentlicher Bestandteil des Studiums sind? Durch die Praktika lernen unsere Studierenden bereits sehr früh und in unterschiedlichen Settings, was es bedeutet als SozialarbeiterIn tätig zu sein.
... unsere Lehrenden an (inter-)nationalen Projekten beteiligt sind und diese Erfahrungen direkten Einzug in die Lehre finden? Engagierte Studierende können bei laufenden Projekten mitwirken und Ideen einbringen.
AbsolventInnen unseres Studiums finden Sie in vielen unterschiedlichen Berufsfeldern wie z.B. Altenarbeit, Behindertenarbeit, Beratungsstellen, betriebliche Sozialarbeit, Bewährungshilfe, Familienarbeit, Frauenhäuser, Justizsozialarbeit, Gemeinwesenprojekte, Interkulturelle Arbeit, Kinder- und Jugendarbeit, Jugendwohlfahrt/Jugendhilfe, Krankenhaussozialarbeit, psychosoziale Arbeit und Beratung, Sachwalterschaft, Schulsozialarbeit, Suchthilfe, Wohnungslosenhilfe sowie in Forschung & Entwicklung und im Personalwesen.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Für die Zulassung zu einem Bachelor-Studiengang an der FH Kärnten muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:
Darüber hinaus erforderliche, studiengangsspezifische Zugangsvoraussetzungen sowie weiterführende Informationen zur Zulassung können der Seite des jeweiligen Studiengangs entnommen werden.
Die deutsche Fachhochschulreife gilt nur dann als Zugangsberechtigung zu einem österreichischen FH-Bachelor-Studiengang, wenn sie auch eine facheinschlägige berufliche Qualifikation vermittelt.
Von den Studierenden des Bachelor-Studienganges Soziale Arbeit wird erwartet, dass sie in der Lage sind:
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der FH Kärnten kann grundsätzlich ohne facheinschlägige Vorbildung bei entsprechendem Interesse und gegebener Leistungsbereitschaft von jeder Schulbildung mit allgemeiner Universitätsreife aus angestrebt werden.