Beschreibung

Der Studiengang "Disability und Diversity Studies – DDS" befasst sich mit der steigenden Vielfalt in der Gesellschaft. Innerhalb der Diversity Studies zielen die Anstrengungen auf die Akzeptanz von Vielfalt (Class, Race, Gender, Ethnicity, Age etc.) ab.

Innerhalb der Disability Studies rückt eine neue Perspektive von menschlicher Beeinträchtigung  in den Vordergrund: Distanzierend von der medizinischen Sicht, hin zur Betroffenenperspektive.

Grundsätzlich ist das Thema Diversity (Vielfalt oder Verschiedenartigkeit) ein an Bedeutung zunehmendes Phänomen in unterschiedlichsten Lebensbereichen (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter, Alter) und Kontexten (Bildung und Erziehung, Arbeitswelt, Alter, Technik und Design) unserer pluralisierten Gesellschaft.

Sie sehen Vielfalt als Vorteil und gestalten gerne mit? Die Perspektive anderer interessiert Sie? Sie sind offenund gehen unvoreingenommen auf Menschen zu? Dann dürfte Sie der Bachelor-Studiengang Disability & Diversity Studies interessieren.

Wussten Sie, dass

  • dieses Studium in Österreich einmalig ist? Die Verknüpfung von Betroffenenperspektive in den Disability Studies und der Akzeptanz von Vielfalt in den Diversity Studies gibt es soweit noch nicht.S
  • ie sich im Studium zwischen den zwei Wahlpflichtfächern „Disability, Diversity und Technik“ und „Disability Care“ entscheiden können? 
  • Sie bei uns neben den Fremdsprachen Italienisch und Slowenisch, auch Gebärdensprache erlernen können?
  • Unser Studiengang berufsbegleitend angeboten wird?

Studieninhalt

Das Besondere an diesem Studiengang ist die Verortung und Triangulation von  Diversity (Vielfalt) und Disability (Einnahme der Perspektive Betroffener mit spezieller Beeinträchtigung, Behinderung) zu einem umfassenden Themenkomplex. Das Studium vermittelt wissenschaftliche und professionelle Grundlagen der Diversity und Disability.

Die AbsolventInnen verfügen über organisatorische und managementorientierte Kenntnisse. Weitere Kenntnisse liegen in juristischen, politischen, soziologischen, psychologischen, medizinischen und pädagogischen Zusammenhängen.

Neben diesen Fähigkeiten kennen sie die gesellschaftlichen Kontexte ihres Handelns und ihrer Handlungsfelder. Zusätzlich zu diesen Fachkenntnissen vermittelt das Studium soziale Kompetenzen und fördert die Ausbilung einer immanenten Selbstreflexions– und Praxiskompetenz.

Sprachkompetenzen (Englisch, Italienisch/Slowenisch und Gebärdensprache) ermöglichen den fachlichen Diskurs in grenzüberschreitenden Kontexten sowie die Verständigung innerhalb der Gebärdenkultur.

In zwei Praktika (auch im Ausland möglich) wird das theoretisch erworbene Wissen vertieft und gleichzeitig reflektiert.

Wahlpflichtfächer wie Disability, Diversity und Technik sowie Disability Care* ermöglichen eine thematische Spezialisierung im Technik- oder Pflegebereich.

Ein hoher Theorie-Praxis-Transfer ist durch Projekte und Wahlfächer gewährleistet. Auslandssemester sind möglich und werden durch den Erwerb von Sprachkompetenzen im Studium unterstützt.

Das sechssemestrige berufsbegleitende Bachelor-Studium mit 25 Studienplätzen, welches einzigartig in Österreich ist, wird am Campus Klagenfurt-Primoschgasse angeboten.

* Der Care-Begriff stammt aus dem Englischen und wird vielfältig eingesetzt z.B. um Zuneigung, achtsames Zuwenden, Fürsorge, sich Sorgen, aber auch Versorgen und Pflegen auszudrücken. Er beschreibt die Grundhaltung der DDS, welche den Menschen und dessen gesellschaftliche Teilhabe in den Mittelpunkt stellt, um somit inklusive Lebens-, Bildungs- und Arbeitswelten zu gestalten.

Studienaufbau

Hier geht's zum Curriculum

Qualifikationsprofil

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Sie haben breite Kenntnisse aus den Disability und Diversity Studies erworben und sind in der Lage, Unterstützungsangebote für und mit Betroffenen weiterzuentwickeln und zu modernisieren, so dass Selbstbestimmung und Partizipation in den Mittelpunkt rücken.
  • Sie setzen Diversitäts- und Inklusions-Konzepte in professioneller Weise in die Praxis um.
  • Sie haben einen Begriff von einer inklusions- und diversitätsfreundlichen Gesellschaft entwickelt und können deren Hindernissen fundiert entgegenwirken.
  • Sie sind umfassend ausgebildet, um im Disability- und Diversity-Management – sowohl in sozialen Institutionen als auch in wirtschaftlichen Unternehmen – tätig zu sein.
  • Sie arbeiten in multiprofessionellen Teams und bringen dort Visionen und Konzepte, die Inklusion und Vielfalt fördern, ein.
  • Sie tragen zur Weiterentwicklung unterschiedlichster Branchen und gesellschaftlicher Tätigkeitsfelder unter Berücksichtigung der Grundgedanken der Disability und Diversity-Studies bei.
  • Sie betätigen sich kundig in klassischen Berufsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens sowie in pädagogischen Handlungsfeldern.
  • Sie beteiligen sich aktiv an der Diskussion von Themen und Lösungen von Problemen aus den Disability und Diversity Studies in Wissenschaft und Forschung.

Berufsfelder

Der interdisziplinäre Studiengang richtet sich auf die vielfältigen Erscheinungsformen der Diversity heute und eröffnet anspruchsvolle und interessante Tätigkeitsbereiche. Die AbsolventInnen werden sowohl für die Professionalisierung bestehender als auch für die Entwicklung neuer Tätigkeitsfelder in Österreich und Europa ausgebildet.

Potenzielle Arbeitgeber sind etwa

  • Non – (Profit-) Unternehmen
  • Internationale Organisationen
  • Medien- und Kulturinstitutionen
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Ämter oder Behörden
  • Beratungsstellen oder Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe
  • Sozialpädiatrische Zentren

Mögliche Tätigkeitsfelder sind

  • Professionelle Umsetzung von Diversitätstools und Inklusion
  • Disability & Diversity Management
  • Weiterentwicklung aller Branchen und gesellschaftlicher Tätigkeitsfelder in Hinblick auf Fragen der Disability & Diversity
  • Sozial- und Gesundheitswesen sowie pädagogische Handlungsfelder
  • Wissenschaft und Forschung
  • etc.

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Bachelor-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Für die Zulassung zu einem Bachelor-Studiengang an der FH Kärnten muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:  

  • Allgemeine Hochschulreife (Österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) 
  • Berufsreifeprüfung 
  • Facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung 
  • Facheinschlägige berufliche Qualifikation (facheinschlägiger Lehrabschluss oder Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule) mit Zusatzprüfungen

Darüber hinaus erforderliche, studiengangsspezifische Zugangsvoraussetzungen sowie weiterführende Informationen zur Zulassung können der Seite des jeweiligen Studiengangs entnommen werden. 

Die deutsche Fachhochschulreife gilt nur dann als Zugangsberechtigung zu einem österreichischen FH-Bachelor-Studiengang, wenn sie auch eine facheinschlägige berufliche Qualifikation vermittelt. 

Nachreichung von Dokumenten 

Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis für einen Studienplatz eines Bachelor-Studiengangs bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zum Studienbeginn nachgereicht werden.

 

Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:

  • Aufgeschlossenheit für Vielfalt und die Bereitschaft, diese mitzugestalten.
  • Freude an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.
  • Mut, neue Berufsfelder kennenzulernen und zu definieren.
  • Offenheit für die Perspektiven und Bedürfnisse Anderer.
  • Interesse, zu einem positiven Einstellungswandel gegenüber Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, wie beispielsweise Behinderung oder Migration, beizutragen.  

Weiterführende Studiengänge der Ausbildungsstätte

Kontaktmöglichkeiten