Master-Studium
Innovativ das Gesundheitswesen mitgestalten.
Das wichtige Gut "Gesundheit" rückt verstärkt in die öffentliche Aufmerksamkeit: Auf der einen Seite ermöglichen technische und medizinische Fortschritte immer bessere Behandlungserfolge, auf der anderen Seite belasten neue Zivilisationskrankheiten und demografische Entwicklungen das System. Die Notwendigkeit von hochprofessionellem Personal im Gesundheitswesen steigt zusehends – und auch die Anforderungen an die Ebene des Managements. Das Masterstudium "Gesundheitsmanagement" ist auf diese Anforderungen hin maßgeschneidert.
Gesunder Start ins Studium
Die Ausrichtung des Studiengangs auf die Gesundheitsförderung beginnt schon mit dem „Gesunden Start ins Studium“, der Studierenden zu Ausbildungsbeginn einen stressfreien, bewussten Einstieg ermöglicht. Vermittelt werden von Beginn an aber auch wissenschaftlich fundiertes und anwendungsorientiertes Fachwissen: Zum großen Thema Management fügen sich Recht sowie das unternehmerische Denken und Handeln im Gesundheitssektor an. Studierende beschäftigen sich mit den Gesundheitswissenschaften ebenso wie mit der Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen. Spezielle Bereiche aus der Wirtschaft wie Innovationsmanagement, Entrepreneurship, Qualitätsmanagement, Riskmanagement, Personalmanagement und Leadership finden im Studienplan breiten Raum.
Auf der praktischen Seite des Studiums finden praxisorientierte Forschungsprojekte statt, die eine aktive Auseinandersetzung mit dem österreichischen Gesundheitswesen ermöglichen. Dabei arbeiten Studierende nicht nur mit Non-Profit-Organisationen zusammen, sondern auch mit öffentlichen Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, um ein möglichst umfassendes Bild der heimischen Gesundheitslandschaft zu erhalten. Die unterschiedlichen Professionen, aus denen die Studierenden stammen, verstärken dieses Bild zusätzlich. Das Studium ermöglicht den im Beruf Stehenden die Erweiterung ihrer Kompetenzen – und die Reflexion ihres Arbeitsalltags. Vor allem hinsichtlich ethischer und rechtsbezogener Aspekte im Gesundheitswesen tun sich so vielfältige neue Perspektiven auf.
Neue Perspektiven ermöglicht auch die enge Vernetzung mit international etablierten Partnerhochschulen des Studiengangs. So entstand zum Beispiel das Double Degree Program: An der Partnerhochschule Finnland Jyväskylä University of Applied Sciences lässt sich zusätzlich ein Abschluss als „Master of Health Care“ erwerben. Das Programm sieht internationale Spring- und Summerschools vor. Außerdem werden Studieninhalte in Online-Modulen und Praxiswochen erarbeitet.
MASTERSTUDIENGANG „GESUNDHEITSMANAGEMENT“ *
Seit geraumer Zeit wird eine Modernisierung des Gesundheitswesens gefordert und damit einhergehend sind auch Änderungen in den Ausbildungen notwendig. An der FH Kärnten sind wir uns dessen bewusst und erneuern deshalb den Masterstudiengang „Gesundheitsmanagement“ (Änderung des Curriculums voraussichtlich ab dem Wintersemester 2021*). Die wesentlichen geplanten Änderungen sind folgende:
Neben einem Kerncurriculum gibt es auch die Möglichkeit, sich in einem der drei Wahlpflichtmodule zu vertiefen. Die drei Wahlpflichtmodule gliedern sich in:
Für Personen aus dem gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegebereich besteht die Möglichkeit, sich nach den Kriterien des § 65a Bundesgesetz über Gesundheits- und Krankenpflegeberufe für höhere Managementpositionen ausbilden zu lassen. Für alle anderen Berufsgruppen des Gesundheits- und Sozialbereiches oder Interessierte stehen die Wahlpflichtmodule „Advanced Management“ oder „Unternehmensgründung und Entrepreneurship“ zur freien Wahl. Im Wahlpflichtmodul „Advanced Management“ steht der Erwerb von Managementkompetenzen, insbesondere im Bereich Personalmanagement und Organisationsentwicklung, im Mittelpunkt. Durch die Wahl des Moduls „Unternehmensgründung und Entrepreneurship“ werden notwendige Kenntnisse für zukünftige Unternehmer*innen vermittelt.
Im Kernstudium wird auf den Erwerb von Sach- und Methodenkompetenzen sowie Selbst- und Sozialkompetenzen abgezielt – auch eine starke Praxisorientierung in Richtung einer lösungsorientierten Anwendungskompetenz im Gesundheitsbereich (u.a. durch das umfangreiche Praxis-/Forschungsprojekt) ist gegeben. Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheits- und Sozialbereiches werden während des gesamten Studiums in der Lehre eingebunden und somit wird eine Verbindung von theoretischem Wissen und praktischem Handeln verwirklicht und die erforderlichen Qualifikationen für eine erfolgreiche berufliche Praxis vermittelt.
* mit Vorbehalt ab dem Wintersemester 2021
Doppeldiplom-Programm
In Kooperation mit der finnischen Fachhochschule Jyväskylä (JAMK) bieten die Masterstudiengänge "Gesundheitsmanagement" und "Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten" ein internationales Doppeldiplom-Programm (DDP) an.
Das DDP stellt eine Initiative der Studiengänge dar, mit dem Ziel, die europäische Dimension im Studium zu stärken und so den Studierenden internationale Karrierechancen zu eröffnen. Darüber hinaus ermöglicht es Studierenden, internationale Kontakte zu knüpfen und eine breitere Perspektive in Bezug auf das Gesundheitswesen einzunehmen.
Das Programm umfasst 30 ECTS. Diese sind in die Curricula der Masterstudiengänge integriert und inkludieren zwei internationale Studienwochen (Summer School in Jyväskylä und Spring School an der FH Kärnten), ein spezifisches Angebot aus Online-Kursen, der Masterthesis, sowie optional ein bis zwei Praxiswochen.
Alle Segmente des Programms werden in Englisch abgehalten.
Sie möchten Prozesse im Gesundheitswesen besser mitgestalten? Sie sind in einer Führungsposition im Gesundheitswesen oder streben diese an? Sie möchten ihre kommunikativen Kompetenzen vertiefen? Eigenverantwortliches Handeln liegt Ihnen und Sie möchten ihre Handlungskompetenz noch erweitern?
Dann ist Gesundheitsmanagement das richtige Studium für Sie! Im Studium werden Sie ideal für Führungsaufgaben im nicht-ärztlichen Gesundheitsbereich vorbereitet. Wussten Sie, dass…
Der Gesundheitsbereich ist ein wichtiger und sich dynamisch entwickelnder Wachstumsmarkt und nimmt als Wirtschaftssektor mehr und mehr an Bedeutung zu. In der Konsequenz steigt der Bedarf an GesundheitsmanagerInnen und PflegemanagerInnen ebenso wie der Anspruch an eine entsprechende Qualifikation. Insbesondere die zunehmende Vernetzung der Gesundheitsinstitutionen national und international, der demographische Wandel und die Frage der Finanzierung von Gesundheitssystemen erfordern hochqualifiziertes Personal für das Gesundheits- und Pflegemanagement.
Die Ausbildung fachlicher Kompetenz für die Übernahme von Managementaufgaben im Gesundheitswesen muss daher Hand in Hand gehen mit sozial-kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen sowie der Fähigkeit zu eigenständigem, selbstorganisiertem und teamorientiertem Arbeiten.
Hier geht's zum neuen Curriculum ab WS 2021.
Von Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiums Gesundheitsmanagement wird erwartet, dass die Studierenden in der Lage sind:
Von den zahlreichen Möglichkeiten der beruflichen Tätigkeiten nach dem Studium sind nachstehend ein paar exemplarisch genannt:
Ausgewählte Berufsfelder
Qualifikations- und Kompetenzprofil
Die AbsolventInnen des Fachhochschul-Masterstudiengangs „Gesundheitsmanagement“ erwerben im Studium vertiefendes, wissenschaftsfundiertes und anwendungsorientiertes Fachwissen in den für den Bereich Gesundheitsmanagement relevanten Bezugsdisziplinen und die methodisch-analytischen Kompetenzen, dieses Wissen in fachübergreifenden Zusammenhängen anzuwenden. Zudem vermittelt der Studiengang Schlüsselqualifikationen wie Handlungskompetenz speziell im Bereich eigenverantwortliches Handeln, soziale und kommunikative Kompetenz wie Konfliktmanagement, Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Moderations- und Verhandlungsführung und Networking sowie erweiterte Führungskompetenz speziell in den Bereichen Delegationsfähigkeit, Motivation von MitarbeiterInnen, Zielsetzungsfähigkeit und unternehmerische Kompetenz.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
Für die Zulassung zu einem Master-Studiengang an der FH Kärnten muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:
Nachreichung von Dokumenten
Personen im letzten Semester eines Bachelor-Studiengangs können sich bereits vor Studienabschluss mit dem letzten aktuellen Transcript of Records für einen Studienplatz eines Master-Studiengangs bewerben. Die Abschlussdokumente des Bachelor-Studiums müssen bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zum Studienbeginn nachgereicht werden.
Was Studierende ins Studium mitbringen sollten: