Logo 1

Master-Studium

Advanced Practice in Diagnostic Imaging


Anbieter:

Beschreibung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang sieht sich als Teil der Lösung der steigenden Herausforderungen im Fachbereich Radiologie und bildet kompetente und zukunftsorientierte klinische Expert*innen in der diagnostischen Bildgebung auf fortgeschrittenem Niveau aus. Es entsteht dabei ein kompetenzerweitertes Berufsprofil auf Grundlage des MTD-Gesetzes.

Exzellenz in Bildanalyse und Prozessoptimierung

Ziel der innovativen Spezialisierung ist es, vor allem Radiologietechnolog*innen zu befähigen, die Qualität in Diagnoseverfahren aktiv zu verbessern, Prozesse zu analysieren und optimieren sowie in inter- und multiprofessionellen Teams eine Schlüsselrolle einzunehmen. Das Studium bereitet darüber hinaus auf anspruchsvolle Forschungs-, Entwicklungs- und Managementaufgaben vor und stärkt die Position der Absolvent*innen in einer neuen Rolle im Fachbereich der diagnostischen Radiologie, die in der täglichen Praxis die medizinisch-technische mit der klinischen Perspektive in Zusammenschau und Abstimmung bringt.

Studieninhalt

Der Masterstudiengang bildet Personen mit radiologietechnologischer Qualifikation weiter, um Kompetenzen, die zur deskriptiven Berichterstellung einer (KI-gestützten) strukturierten Bildanalyse und -interpretation von konventionellen Lunge/Thorax- und Skelett-Radiographien (Preliminary Clinical Evaluation) erforderlich sind, aufzubauen und dadurch eine spezifische, ressourcenschonende Fachbeurteilung durch den*die Fachärzt*in zu ermöglichen. Die Studierenden werden darüber hinaus in die Lage versetzt, Prozesse und Dienstleistungen qualitativ zu verbessern. Kritisches Denken, Selbstreflexion sowie Entwicklungs- und Mitbestimmungsfähigkeiten werden mit Ziel weiterentwickelt, effektiv und kooperativ in und an der Qualitätssicherung des Bildentstehungs-, des Bildanalyse- sowie des Befundungsprozesses zu arbeiten.

Weiteres Ziel ist der Erwerb erweiterter und vertiefender Kompetenzen zur Sicherung und Optimierung des Strahlenschutzes, der technischen Qualitätssicherung sowie der Qualität im Bereich des Dosis-, Prozess- und Risikomanagements. Die Variabilität von Untersuchungsgeräten sowie Untersuchungsprotokollen erfordert fachliche Expert*innen, um diese gezielt und qualitätsorientiert im Sinne eines verbesserten Patient*innen- und Qualitätsmanagements in der Radiologie einzusetzen.

Wesentliche Themen dabei sind insbesondere die Grundlagen zur künstlichen Intelligenz und zum Umgang mit deren Algorithmen, ihrer Erklärbarkeit und Nachvollziehbarkeit, der kritischen Anwendung sowie entsprechenden Reflexion im gesamten Bildgebungs- und Befundungsprozess (Explainable AI). Damit ist auch der Bedarf an erweiterten ethischen Kompetenzen sowie eines erweiterten ethischen Diskurses bezogen auf bestimmte Techniken verbunden. Im Studium bildet man evidenzbasierte Praktiker*innen aus, die einen hohen Standard in der diagnostischen Bildgebung und der Patient*innenversorgung in multi- und interprofessionellen Teams bieten und insbesondere eine koordinierende Schlüsselrolle bei Prozessoptimierungen einnehmen.

Sie erlangen das Fachwissen und Selbstvertrauen, um Veränderungen in einem dynamischen, modernen Gesundheitssystem zu initiieren und zu unterstützen sowie die Befähigung entsprechende Kommunikationsstrategien anzuwenden und (Self)-Leadership-Kompetenzen.

Studienaufbau

Advanced Skills für Radiologietechnolog*innen

  • in Qualitätssicherung, Strahlenschutz, Management, Leadership und mehr

  • in Bildanalyse und -interpretation von Röntgenaufnahmen

  • in radiologietechnologischer Befundung von Röntgenaufnahmen

  • in KI-gestützter radiologischer Diagnostik

  • in 5 Semestern berufsbegleitend

Die Kombination eines 70% Online-Anteils mit praxisintensiven Präsenzphasen, gewährleistet eine flexible Studienorganisation. Das 5-semestrige Studienformat ermöglicht eine ideale Vereinbarkeit mit beruflichen und privaten Verpflichtungen und bietet den Studierenden die Flexibilität, ihre Spezialisierung optimal in den bestehenden Alltag zu integrieren.

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Master-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Voraussetzungen:

  • Fachhochschul-Bachelorabschluss in der Radiologietechnologie
    oder

  • facheinschlägig vergleichbarer Abschluss im Bereich der Radiologietechnologie an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (z. B. Abschluss Akademie für den radiologisch-technischen Dienst)
    oder

  • Abschluss der zweijährigen Schule für den radiologisch-technischen Dienst in Österreich inklusive Nachweis eines zusätzlich absolvierten facheinschlägigen FH-Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium1 an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (Mindestumfang 6 Semester).

und in allen oben angeführten Fällen

  • Berechtigung zur Ausübung des reglementierten Berufs des*der Radiologietechnologen*Radiologietechnologin im jeweiligen Land erforderlich (z.B. Eintrag im Gesundheitsberuferegister für österreichische Staatsbürger*innen).

Kontaktmöglichkeiten