Logo 1

Master-Studium

Advanced Nursing Practice in der Primärversorgung


Anbieter:

Beschreibung

Optimierung unseres Gesundheitssystems

Menschen in einer Gemeinde benötigen eine Person, die in der Lage ist, ausgehend von der Kenntnis gesundheitsgefährdender und -förderlicher Aspekte in der Region, Menschen und Familien mit all ihren Ängsten und Sorgen sowie Pflegebedarfen zu begleiten. Bei dieser Begleitung geht es darum, Menschen nachhaltig zu befähigen, wieder selbstständig mit ihren persönlichen Herausforderungen zurechtzukommen und Gesundheitskompetenz zu erlangen. Wesentlich dabei sind die Koordination und die multidisziplinäre bzw. multiprofessionelle Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen in der Region.

Das Wissen um den Istzustand der Menschen in einem Setting ermöglicht es der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegeperson, sehr effizient an der notwendigen Veränderung zur Optimierung und Gestaltung unseres Gesundheitssystems auf allen Ebenen (Gemeinde, Land, Bund) mitzuwirken. International haben Pflegepersonen in der Primärversorgung eine große Bedeutung und wirken in politischen Entscheidungsgremien mit.  

Seien Sie bei den Pionier*innen in Kärnten im Advanced Nursing Practice Studium! Internationale und nationale Expert*innen begleiten Sie dabei!

Studieninhalt

Das konsekutive Masterstudium „Advanced Nursing Practice in der Primärversorgung“ vermittelt Absolvent*innen erweiterte fachliche, wissenschaftliche, personelle, digitale, sozial-kommunikative und edukative Kompetenzen als Advanced Practice Nurse (APN).
Absolvent*innen verfügen über eine erweiterte Fachexpertise, welche sie befähigt, Menschen mit chronischen Gesundheitsbeeinträchtigungen zu einem verbessertem Selbstmanagement zu verhelfen, durch individuelle Interventionen die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu verbessern und bei Not- und Akutfällen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit in der Primärversorgung adäquate Hilfe zu leisten. Absolvent*innen verfügen über Managementkompetenzen, die sie befähigen, die   Zusammenarbeit zwischen Berufsgruppen und dadurch die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu optimieren.  Sie sind als APN in der Lage, die Leadershiprolle im Setting der Primärversorgung einzunehmen und können kritisch reflektierend die Professionalisierung der Pflege in Österreich weiterentwickeln.  Der Erwerb fundierter digitaler Kompetenzen ermöglicht den Absolvent*innen assisstive Technologien in der Pflege und Gesundheitsförderung einzusetzen und an deren Weiterentwicklung mitzuwirken.  Die erweiterte wissenschaftliche Expertise befähigt sie zudem, am interdisziplinären und mulitprofessionellen wissenschaftlichen Diskurs teilzunehmen, Forschungsbedarfe in der Primärversorgung zu erkennen und Forschungsprojekte eigenständig zu initiieren und umzusetzen.

Studienaufbau

Das modularisierte, berufsbegleitend gestaltete Curriculum im Masterstudiengang setzt auf zeitgemäße Methoden der Wissensvermittlung, wie fall- und projektbasiertes Lernen und Simulationstrainings. Online-Lehre und Blended Learning-Einheiten ermöglichen den Studierenden Flexibilität im Berufsleben. Das Curriculum umfasst 120 ECTS Credits und dauert vier Semester. Die Lehre im Masterstudiengang wird hauptsächlich in deutscher Sprache angeboten, allerdings sind auch englischsprachige Lehrveranstaltungen vorgesehen, vor allem dort, wo es um die internationalen Aspekte von Public Health, Community Health Nursing sowie Leadership geht.

Berufsfelder

Das geplante Masterstudium zielt auf die erweiterte Fachexpertise und den Kompetenzaufbau für den Aufgabenbereich von Advanced Nursing Practice in der Primärversorgung und der direkten professionellen Pflege am Menschen in der Rolle als APN ab. Zudem wird mit dem Abschluss ein weiterführendes Doktoratsstudium zugänglich.

Mögliche Tätigkeitsfelder sind:

  • In Primärversorgungszentren oder -einheiten,

  • in Gruppenpraxen,

  • als Community Health Nurse in Gemeinden,

  • als Public Health Nurse z.B. in Verwaltungsbehörden,

  • als freiberufliche*r Pflegeexpert*in,

  • im Entlassungsmanagement

  • Social Entrepreneurship

Einstiegsvoraussetzungen

Einstiegsvoraussetzungen für Master-Studien

Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.

Zum Ratgeber

Voraussetzungen:

  • Bachelorabschluss in der Gesundheits- und Krankenpflege

oder

  • Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung & das Diplom in der Gesundheits- und Krankenpflege

Kontaktmöglichkeiten