Das Studium baut spezifische Handlungskompetenzen und sozialarbeitswissenschaftliche Forschungskompetenz auf und bietet zwei einzigartige Spezialisierungen: Sozialraumorientierung und Klinische Soziale Arbeit. Die Klinische Soziale Arbeit berücksichtigt den sozialen Hintergrund von gesundheitlichen Problemen. Arbeitslosigkeit oder Armutsgefährdung sind Beispiele für krankheitsauslösende soziale Faktoren. Betroffene sind häufig nicht motiviert alleine Hilfe in Anspruch zu nehmen und daher sind Klinische SozialarbeiterInnen gefordert, sie im Zuge eines professionellen Case Management individuell zu unterstützen. Ganz anders die Sozialraumorientierung, die aus der Sozialpolitik kommt und bei vorhandenen sozialen Strukturen ansetzt, um sie zu verändern. Es geht darum neue impulsgebende Angebote zu entwickeln: etwa sozioökonomische Betriebe, offene Kinder- und Jugendbetreuungseinrichtungen, bewohnerInnenorientierte Stadtentwicklung.
Was Sie mitbringen
Sie sind bereit, sich am wissenschaftlichen Diskurs Ihrer Fachgebiete zu beteiligen. Wenn Sie sich für Sozialraumorientierung entscheiden, sind Sie sozialpolitisch interessiert, offen für Neues und analytisch in Ihrer Herangehensweise. Sie möchten sich auf der strukturellen Ebene bewegen und soziale Problemstellungen in ihren politischen, rechtlichen und sozialstrukturellen Zusammenhängen erfassen. In der Klinischen Sozialen Arbeit ist es Ihnen wichtig, einzelne Menschen in Problem- bzw. Konfliktsituationen oder Menschen, die psychisch beeinträchtigt, behindert oder von Exklusion bedroht oder involviert sind, zu unterstützen, mit Ihrer Lebenslage umzugehen und diese zu verbessern.
An unserem attraktiven Hauptstandort profitieren Sie von unserer modernen Infrastruktur. In Lehre und Forschung setzen wir auf Zusammenarbeit. Wir sind österreichweit mit Praxisstellen und Forschungseinrichtungen der Sozialen Arbeit eng vernetzt. Sie haben die Möglichkeit, an Fachtagungen oder Vernetzungstreffen "Praxis Soziale Arbeit" teilzunehmen, die regelmäßig bei uns stattfinden oder im Rahmen von Projekten Forschungserfahrungen zu sammeln. An der Schnittstelle von Forschung, Praxis und Lehre ist bei uns ein eigenes Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit angesiedelt. Ein F&E-Projekt, das Klinische Soziale Arbeit und Sozialraumorientierung verbindet, ist AGORA, ein Kooperationsprojekt mit dem Europäischen Zentrum für Wohlfahrtspolitik & Sozialforschung und der FH St. Pölten: Dieses Projekt kommt vor allem Obdach- und Wohnungslosen zugute, deren häufiger Konsum von Alkohol und Drogen gesundheitliche Risiken birgt. Polizei, Sozialarbeit, aber auch andere Berufsgruppen, die den öffentlichen Raum mitgestalten, sollen ihre Kooperation und Koordination verbessern, um gemeinsam effizient gesundheitsfördernde Maßnahmen zu setzen.
Was macht das Studium besonders:
Sozialraumorientierung
Klinische Soziale Arbeit
Klinische Soziale Arbeit und Sozialraumorientierung sind als akademische Ausbildungen einzigartig in Österreich. In der Sozialraumorientierung werden mittels qualitativer Methoden formelle und informelle Orte und Räume, ihre Qualitäten, Bedeutungen und Funktionen untersucht, um neue Angebote zu entwickeln. Wesentlich ist, dass NutzerInnen selbst als ExpertInnen für Ihre Lebenswelt einbezogen werden. Die Sozialraumorientierung wird immer mehr auch in der Stadtplanung berücksichtigt und eröffnet dort ein breites Feld: In Wien entwickeln sich ganze Stadtteile vom Hauptbahnhof bis zum Flugfeld Aspern neu. Sozialraumorientierung kann in alle Handlungsfelder der Sozialen Arbeit hineinspielen.
Im Gegensatz dazu ist die Klinische Soziale Arbeit eine Spezialdisziplin. Sie ist international anerkannt und schließt die Lücke zwischen Sozial- und Gesundheitssystem. Die World Health Organisation (WHO) definiert neben dem körperlichen und psychischen ausdrücklich das soziale Wohlbefinden als die dritte Säule der Gesundheit. Immer mehr Menschen, die sozialarbeiterische Unterstützung brauchen, leiden unter sozial bedingten Erkrankungen. In ihrem Fall ist professionelles Case Management wichtig, das heißt, es geht nicht nur darum, einzeln zu beraten und medizinische Akutversorgung zu veranlassen, sondern ein zusammenhängendes Hilfesystem zu organisieren.
Sie entscheiden sich für eine der beiden Vertiefungen Sozialraumorientierung oder Klinische Soziale Arbeit. Unabhängig von der Vertiefung setzen Sie sich gemeinsam mit Wissenschaft und Forschung auseinander.
Soziale Jobs in der in der Strukturentwicklung oder an der Schnittstelle zur Gesundheit werden mehr. Die Klinische Soziale Arbeit unterstützt als Fachdisziplin alle Bereiche der Sozialen Arbeit mit direktem KlientInnenkontakt. In verschiedenen Handlungsfeldern wie Familien- und Jugendhilfe, Wohnungsloseneinrichtungen, in der Psychiatrie oder im Psychosozialen Dienst haben Sie in einem interdisziplinären Umfeld mit Menschen Kontakt, die durch eine Vielzahl an biopsychosozialen Störungen und Problemen beeinträchtigt sind. Wenn Sie sich auf Sozialraumorientierung spezialisiert haben, entwickeln Sie in verschiedenen gesellschaftspolitischen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit neue Angebote und Projekte. Dazu gehören auch interkulturelle und generationsübergreifende Innovationen. Ein klassisches Anwendungsbeispiel für Sozialraumorientierung ist die Jugendarbeit. Hier konzentriert sich das Angebot für Jugendliche nicht nur auf Einrichtungen, die besucht werden können, sondern auch auf nicht-organisierte Orte wie Treff-, Streif- oder auch Angsträume. Aus den Antworten heraus, die Jugendliche selbst geben, werden Angebote abseits von etablierten Jugendeinrichtungen entwickelt, aber auch Räume geplant.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Wissenstest und einem strukturierten Einzelinterview. BewerberInnen werden auf Grund der Ergebnisse des Aufnahmeverfahrens bei der Vergabe der Studienplätze gereiht.