Die umfassende Ausbildung zur Allround-BauingenieurIn kombiniert Ingenieurwissenschaft, Bauwirtschaft, Recht und Soft Skills. Sie erweitern darin Ihre bereits erworbenen Kompetenzen und haben darüber hinaus die Möglichkeit, einen persönlichen Schwerpunkt individuell zu gestalten. Damit bereitet Sie das Masterstudium auf stark nachgefragte Bereiche der Baubranche vor: nationale und internationale Großprojekte sowie ressourceneffizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren. Das Mentoring- und Förderprogramm „Start your Career“ bietet Ihnen zusätzlich die Chance, außergewöhnliche Einblicke in die Praxis von drei Top-Unternehmen zu erhalten: FCP, STRABAG SE und ÖBB-Infrastruktur.
Was Sie mitbringen
Sie bringen bereits fundiertes bautechnisches Know-how mit und wollen darauf ein praxisnahes vertiefendes Studium aufsetzen. Damit möchten Sie sich fachlich weiterentwickeln und für Leitungsaufgaben qualifizieren. Sie beabsichtigen sich auf bestimmte Fachrichtungen zu spezialisieren. Wenn Sie sich für innovative bautechnische Technologien, nachhaltige Revitalisierung von Bestandsobjekten, komplexe Projektmanagement- und Koordinationsaufgaben oder Infrastrukturbau interessieren, dann sind Sie in diesem Masterstudium richtig.
Die FH Campus Wien hat über fünfzehn Jahre Erfahrung mit Bautechnikstudiengängen und in dieser Zeit eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk aufgebaut, das Ihnen im Studium und auf Ihrem beruflichen Weg viele Möglichkeiten bietet. Zu diesem Netzwerk gehören namhafte Bauunternehmen wie STRABAG SE, die mit der FH Campus Wien nicht nur im Rahmen der Weiterbildung ihrer MitarbeiterInnen zusammenarbeitet. Neben ausgezeichneten Kontakten in die Baubranche haben Sie im Studium die Gelegenheit, bei F&E-Projekten mitzuarbeiten und so den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft an der FH mitzugestalten. Beispielsweise setzen wir uns aktuell im Auftrag der ASFINAG mit den Vor- und Nachteilen auseinander, die unterschiedliche Organisationsstrukturen in verkehrsträgerübergreifenden Netzen mit sich bringen. Dieses Projekt wird im Rahmen der PIARC, der Weltstraßenvereinigung, durchgeführt. Die Praxis hat auch in der Lehre oberste Priorität. Mit der Seminarreihe "Ausgewählte Kapitel aus der Baupraxis" laden wir Sie regelmäßig zur Weiterbildung ein. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen ExpertInnen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.
Was macht das Studium besonders
Mit diesem Masterstudium erhalten Sie eine umfassende Ausbildung zu Allround-BauingenieurInnen, die Ihnen die Flexibilität bietet, individuelle Akzente zu setzen. Denn die im Masterstudium angebotenen Wahlmodule eröffnen Spezialisierungen innerhalb der Ausbildung und bereiten Sie auf stark nachgefragte Bereiche der Baubranche vor. Neben der inhaltlichen Ausrichtung und den damit verbundenen hervorragenden Berufsaussichten bietet das FH-Studium zahlreiche weitere Vorteile: Sie lernen in Kleinstgruppen und profitieren vom hervorragenden FH-Netzwerk. Allein der hervorragende Ruf, den das Studium in der Bauwirtschaft genießt, ist ein nützlicher Baustein auf Ihrem Karriereweg. Für alle die mehr wollen, haben wir gemeinsam mit dem Ziviltechnikerbüro FCP, STRABAG SE und ÖBB-Infrastruktur das Mentoring- und Förderprogramm „Start your Career“ ins Leben gerufen. Damit gewinnen Sie außergewöhnliche Einblicke in die Praxis dieser Top-Unternehmen und knüpfen wichtige berufliche Kontakte.
Das Masterstudium bietet Ihnen die Möglichkeit, eine umfassende Expertise als Allround-BauingenieurIn aufzubauen. Sie erweitern Ihre ingenieurwissenschaftlichen, bauwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen. Darüber hinaus haben Sie die Chance, einen persönlichen Schwerpunkt individuell zu gestalten.
Sie entscheiden sich im zweiten und im dritten Semester für insgesamt zwei der vier Vertiefungen „Bauwirtschaft“, „Instandsetzung und Revitalisierung“, „Infrastrukturbau“ und „Nachhaltigkeit in der Bautechnik“. Im Job zählt die Persönlichkeit, deshalb entwickeln Sie im Studium Ihre Soft Skills weiter*.
Als sehr gut ausgebildete BauingenieurInnen stehen Ihnen - je nach den von Ihnen gewählten Vertiefungen - viele berufliche Optionen offen. Wenn Sie die Schwerpunkte auf "Bauwirtschaft" und "Infrastrukturbau" setzen, bereiten Sie sich optimal auf nationale und internationale Großprojekte vor. Im Tief- und Infrastrukturbau übernehmen Sie Projektmanagementverantwortung bei der Errichtung von Straßen, Eisenbahnen, Brücken, Tunneln, Deponien oder im Rahmen von Wasserbauprojekten. Wählen Sie "Nachhaltigkeit in der Bautechnik" sowie "Instandsetzung und Revitalisierung", so setzen Sie in Ihrer beruflichen Zukunft auf den Hochbau. Dort professionalisieren Sie sich besonders in Fragen der Revitalisierung, Stadterneuerung, Denkmalpflege sowie Material- und Ressourcenbewirtschaftung.
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Master-Studium zu beginnen.
Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission.