Sie lernen in diesem betriebswirtschaftlichen Studium, welches Potenzial im Einsatz von KI-Technologien in Unternehmen steckt und wie dieses ausgeschöpft werden kann, um ganze Unternehmenslandschaften positiv umzugestalten. Hierfür analysieren Sie Anwendungsmöglichkeiten von KI-Tools, um innovative Modelle zu entwickeln, die die Effizienz einzelner Geschäftsprozesse steigern können. Mit praxisnahen Anwendungsfällen erkennen Sie die Auswirkungen von KI auf Wirtschaft und Gesellschaft. Sie erwerben Fach- und Führungskompetenzen, um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und KI-Technologien strategisch zu integrieren.
Artificial Intelligence (AI) Consultant
KI-Manager:in
Expert:in in Verwaltungsdigitalisierung
HR-Manager:in
Alles, was du wissen musst, um in Österreich ein Bachelor-Studium zu beginnen.
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
Empfohlene Kenntnisse
Grundlagen der Mathematik
Englischkenntnisse auf Niveaustufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)