Steinzeitjäger und zugewanderte Bauern mischten sich mehr als gedacht

8. November 2017 - 19:10

Als die ersten Bauernvölker in der Jungsteinzeit aus Nahost nach Europa kamen, verdrängten sie teils die hiesigen Jäger und Sammler. Doch sie vermischten sich auch mit ihnen - und zwar viel mehr als bisher angenommen, berichtet ein Wissenschafterteam mit österreichischer Beteiligung. In fruchtbaren Ebenen passierte das aber später, als im kargen Bergland, so die Forscher im Fachblatt "Nature".

Erbgut von 180 menschlichen Knochenfunden untersucht
Erbgut von 180 menschlichen Knochenfunden untersucht

Ein Team um Mark Lipson und David Reich von der Harvard Medical School in Boston (USA) hat das Erbgut von 180 menschlichen Knochenfunden aus der Jungsteinzeit und Kupferzeit untersucht, die im Karpatenbecken im heutigen Ungarn, dem mitteleuropäischen Tiefland in Deutschland und auf der Iberischen Halbinsel (Spanien) gefunden worden sind. Mit mathematischen Modellen stellten sie anschließend die Bevölkerungsentwicklung in diesen Regionen nach. An der Studie war auch Kurt W. Alt vom Zentrum für Natur- und Kulturgeschichte der Menschen der Danube Private University in Krems beteiligt.

"Die flachen Gebiete mit besonders guten Böden wie in Mitteldeutschland oder in Westungarn waren wohl für die Bauern besonders interessant, die Jäger und Sammler konnten aber weniger damit anfangen", erklärte Alt im Gespräch mit der APA. Als die Ackerbauern und Viehzüchter vor etwa 7.500 Jahren auftauchten, zog sich die ursprüngliche Bevölkerung zunächst aus Mitteleuropa nach Norddeutschland und Skandinavien zurück. Dort lebten diese Menschen noch 1.500 bis 2.000 Jahre, ohne ihre Lebensweise als Jäger und Sammler sowie Fischer aufgeben zu müssen. Dann aber kehrten ihre Nachkommen zurück. Es gab zwar auch Auseinandersetzungen mit den Bauern, aber vor allem mischten sie sich mit ihnen, so Alt. Zunächst nur spärlich, fanden sich mit der Zeit immer mehr Spuren des Erbguts der früheren Jäger und Sammler bei den aus dem Südosten eingewanderten, sesshaft gewordenen Menschen.

Schnellerer Kontakt auf der Iberischen Halbinsel

Auf der iberischen Halbinsel ging der Kontakt zwischen den Jägern und den Bauern aber schneller von Statten, sagte Alt: "Dort ist es viel karger und gebirgiger, und es gibt nur ein paar Küstenstreifen und das Ebrotal, wo man sehr gut bäuerlich werken kann". Die geografischen Umstände begünstigten Berührungsflächen und eine schnelle Durchmischung. Ähnliches geschah im hügeligen Osten Ungarns.

Die Jäger- und Sammler-Völker sowie die Bauern lebten in manchen Gebieten für längere Zeit nahe beieinander, so die Forscher. Freilich mussten die Bauern vor allem in kargen Gebieten auch noch auf die Jagd gehen, um ihren Bedarf an Nahrungsmitteln und Fell für Ausrüstung und Kleidung komplett zu decken. Es gab aber durch das rasche Bevölkerungswachstum dieser Zeit vermutlich bald zu wenig Tiere für ein reines Jäger- und Sammler-Dasein, und die Jagd musste wohl recht früh reglementiert werden, meint Alt. Als die ersten Bauern nach Europa kamen, gab es dort höchstens eine Million Menschen, am Anfang der Bronzezeit rund 3.000 Jahre später waren es schon 15 bis 20 Millionen.

Die Forscher konnten in ihrer Studie auch die Wanderungsbewegungen nachzeichnen: Die Bevölkerungen im westlichen Teil des Karpatenbeckens und Deutschlands ähneln einander genetisch so sehr, dass man die Steinzeitbauern aus Ungarn als Ahnen jener in Mitteleuropa bezeichnen könne, so Alt. Die Menschen sind demnach vom Nahen Osten über die Balkanroute ins heutige Ungarn gewandert und kamen über Österreich nach Deutschland. "Natürlich sind immer auch welche von diesem Korridor abgezweigt und haben sich zum Beispiel in Österreich oder Tschechien niedergelassen", sagte er. Die Iberische Halbinsel wurde hingegen aus dem Süden über die Mittelmeerroute über Italien und Südfrankreich besiedelt, vielleicht auch aus Nordafrika.

Service: http://dx.doi.org/10.1038/nature24476

(APA/red, Foto: APA/APA (dpa))

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.