"On/Off": Technisches Museum Wien unter Strom

7. November 2017 - 14:10

Eine Ausstellung über das österreichische Stromnetz mit einem zentralen Symbol für die Verhinderung eines Kraftwerkbaus - den Kostümen der "Pressekonferenz der Tiere" - anzureichern ist mutig. Das Technische Museum Wien (TMW) geht noch einen Schritt weiter und widmet in der neuen Dauerausstellung "On/Off" einen großen Bereich einem weiteren verhinderten Kraftwerk: dem Atomkraftwerk Zwentendorf.

Ausstellung von Atom- bis Wasserkraft
Ausstellung von Atom- bis Wasserkraft

Am 7. Mai 1984 schlüpften Politiker, Künstler und Journalisten in der legendären "Pressekonferenz der Tiere" in Tierkostüme, um gegen die Zerstörung der Stopfenreuter Au durch das geplante Flusskraftwerk Hainburg zu protestieren. Die Original-Kostüme hat Gerhard Heilingbrunner dem TMW zur Verfügung gestellt, in einer Vitrine ist dieses österreichische Kulturgut nun im Museum angelangt und "Schwarzstorch", "Auhirsch" und "Eisvogel" erzählen als zentrale Symbole gesellschaftspolitischen Engagements von dieser Geburtsstunde der Umweltbewegung in Österreich.

Schau soll "so neutral wie möglich" sein

"Wir wollen damit keinesfalls sagen, dass Wasserkraft schlecht ist, es ging damals ja primär um den Standort des Kraftwerks", sagte Ausstellungskurator und TMW-Bereichsleiter "Energie", Bernhard Schmidt, am Rande der Presseführung gegenüber der APA. Vielmehr versuche die Schau "so neutral wie möglich zu sein" und nicht nur Technologie, sondern auch gesellschaftspolitische Zusammenhänge zu erklären.

Auf rund 500 Quadratmetern widmet sich die Schau ab 9. November dem österreichischen Stromnetz und seiner Zukunft sowie dem komplexen Zusammenspiel von Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Verbrauch. Mit zahlreichen interaktiven und teilweise neuen Ausstellungsobjekten werden in neun Kapiteln verschiedene Aspekte des Themas beleuchtet. So kann man das Modell einer Kaplan-Turbine in Aktion sehen und original Schaufelteile dieser für die heimische Stromerzeugung so wichtigen Technologie angreifen.

"Die Energiewende, also der gezielte Umstieg auf erneuerbare Energien, wird uns alle in den nächsten Jahren beschäftigen", ist sich TMW-Generaldirektorin Gabriele Zuna-Kratky sicher. Daher liegt ein Schwerpunkt der Schau auf diesem Thema. Die Besucher können etwa in einem kleinen Windkanal die Effizienz unterschiedlicher Windräder erproben. Weil die Frage der Speicherung von Strom noch immer nicht befriedigend gelöst ist, finden sich verschiedene Lösungskonzepte in einer "Black Box", vom klassischen Pumpspeicher bis zu Druckluftspeicher, Superkondensatoren oder Lageenergiespeicher, wo im Modell ein ganzes Fußballstadium in die Höhe gehoben wird.

Ringleitung repräsentiert österreichisches Netz

Von den verschiedenen Themeninseln fließt der etwa mit Wind-, Sonnen- oder Wasserkraft erzeugte Strom - an der Decke mit Leuchtröhren symbolisiert - in eine Ringleitung, die die österreichische Realität mit der nahezu geschlossenen 380-kV-Leitung widerspiegelt. Von einer zentralen Steuerungsanlage können Besucher in einem Computerspiel versuchen, den diffizilen Ausgleich von Angebot und Nachfrage zu steuern und dadurch ein Blackout zu vermeiden.

Auch Atomstrom fließt in diese Ringleitung - im TMW kommt er aus der Wand, in der Realität aus dem Ausland. Ein überraschend großer Bereich der Schau widmet sich dem Thema Kernkraft. Die mögliche Zukunft - die Kernfusion - wird dabei nur gestreift, Unfällen wie Fukushima, dem Problem der Endlagerung und der Geschichte des nie in Betrieb gegangenen österreichischen Kernkraftwerks Zwentendorf dafür breiterer Raum gegeben - bis hin zur gelben Dienstunterwäsche der Zwentendorf-Arbeiter.

Service: Neue Dauerausstellung "On/Off" im Technischen Museum Wien ab 9. November, 14., Mariahilfer Straße 212. Rund um die Schau gibt es ein umfassendes Vermittlungsprogramm mit Kuratoren- und Familienführungen, themenspezifischen Spezialtagen und Filmvorführungen; Details dazu im Internet: www.technischesmuseum.at

(APA/red, Foto: APA/TMW/APA-Fotoservice/K.Juhasz)

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.