Lange Nacht der Sprachen am 26. September 2011

22. September 2011 - 15:12

Am 26. September findet zum vierten Mal die Lange Nacht der Sprachen statt. Quer durch ganz Österreich bieten Bildungs- und Kultureinrichtungen mehrsprachige Filme und Lesungen, Minisprachkurse und Sprachberatungen sowie Kulinarisches und Literarisches an. Eingeladen sind alle, die Teilnahme ist kostenlos.

„Bitte Einsteigen" heißt es am Wiener Ring, wo die Fahrgäste in der historischen „Sprachenbim" in Minisprachkursen Arabisch, Hindi, Schwyzerdütsch oder Spanisch „schnuppern" können. An Bord des Schiffs „Amadeus“ in Salzburg sind die Passagiere eingeladen, Suaheli, Chinesisch oder Türkisch zu lernen. In Innsbruck erwarten Sie Native Speaker, mit denen Sie am „Sprachenbuffet" verschiedene Sprachen verkosten können. Die Österreichische Nationalbibliothek lädt alle Sprachinteressierten in das Esperantomuseum. Es ist weltweit das einzige auf Kunstsprachen spezialisierte Museum. Neben Esperanto können auch andere Plansprachen, wie etwa Starckdeutsch oder Klingonisch gehört werden. Als besonderes Highlight können Besucherinnen und Besucher bei Esperanto-Craskursen spielerisch die ersten Wörter erlernen.

Die Lange Nacht der Sprachen wird veranstaltet vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gemeinsam mit den Volkshochschulen und vielen anderen Partnerorganisationen und findet im Rahmen des Europäischen Tags der Sprachen statt, welcher heuer sein zehnjähriges Jubiläum feiert.

Informationen und Veranstaltungskalender: www.langenachtdersprachen.at

Sprachenkonferenz am 7. Oktober 2011

Wissenschafts- und Forschungsminister Karlheinz Töchterle und Kurt Nekula, Sektionsleiter im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, eröffnen am 7. Oktober eine internationale Sprachenkonferenz, die in Wien stattfindet. Im Mittelpunkt stehen die Sprachkenntnisse zur Vorbereitung auf das Arbeitsleben und die sprachliche Bildung in der Gemeinschaft. Darüber hinaus wird das Europäische Sprachensiegel 2011 verliehen. Veranstaltet wird die Konferenz gemeinsam mit der Agentur für Europäische Bildungsprogramme VoG der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und der Nationalen Agentur für EU-Programme im Schulbereich in Deutschland.

Informationen und Programm: www.lebenslanges-lernen.at/sprachenkonferenz2011

(Quelle: Nationalagentur Lebenslanges Lernen)

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.