Ameisen vermeiden Risiko bei der Krankenpflege

21. Februar 2018 - 12:36

Ameisen legen ein komplexes Verhalten zutage, um sich selbst und die Kolonie vor Krankheiten zu schützen. So werden etwa infizierte Tiere von Artgenossen gereinigt und gepflegt. Forscher des Institute of Science and Technology (IST) Austria berichten nun im Fachjournal "Pnas", dass Ameisen bei der Krankenpflege Risiko vermeiden und ihr Pflegeverhalten dem eigenen Immunstatus anpassen.

Interaktion von zwei Gartenameisen
Interaktion von zwei Gartenameisen

Soziale Ameisen wenden verschiedene Maßnahmen an, damit sich Krankheiten bei den auf kleinstem Raum in Kolonien lebenden Tieren nicht rasch ausbreiten. Sylvia Cremer und ihr Team vom IST Austria in Klosterneuburg (NÖ) haben in früheren Studien etwa gezeigt, dass Kolonien der Ameisenart "Lasius neglectus" ein "soziales Immunsystem" aufbauen, indem mit Pilzsporen (Metarhizium) befallene Tiere von Artgenossen intensiv geputzt werden.

Diese Pflege erfolgt auf zwei Arten: entweder durch Abknabbern der Pilzsporen von der Körperoberfläche des infizierten Tiers oder durch chemische Desinfektion. Vor allem beim Abknabbern können sich die "Pfleger" auf sehr niedrigem Niveau mit dem Krankheitserreger infizieren. Das wirkt dann wie eine "Impfung" und schützt vor künftigen Infektionen.

In der aktuellen Arbeit konnte Cremer mit ihren PhD-Studenten Matthias Konrad und Christopher Pull zeigen, dass diese Immunisierung auch Kosten verursacht. Kommt eine derart "geimpfte" Ameise in Kontakt mit einem anderen Krankheitserreger, ist sie für diesen anfälliger. Zur bestehenden Mini-Infektion könnten sie sich eine weitere einfangen, die von den Forschern als "Superinfektion" bezeichnet wird.

Flexibilität bei der Pflege

Diese Anfälligkeit hindert die Ameisen nicht daran, weiterhin infizierte Artgenossen zu pflegen - sie vermeiden aber das Risiko einer "Superinfektion". Dazu gehen sie flexibel und abhängig von ihrem eigenen Immunstatus vor.

Ist eine Ameise vor einem Erreger geschützt, wird ein damit infiziertes Nestmitglied vor allem durch Abknabbern behandelt. "Dieser intensive Pflegekontakt führt dazu, dass die pflegende Ameise viele Pilzsporen von der infektiösen Nestgenossen abbekommt, gegen die sie allerdings durch vorherige Immunstimulierung wenig anfällig ist", so Cremer in einer Aussendung.

Trifft allerdings ein pflegendes Tier auf einen Artgenossen mit einem Krankheitserreger, gegen den es aufgrund einer früheren Infektion mit einem anderen Erreger besonders anfällig ist, greift es zu anderen Pflegemaßnahmen: Das infizierte Tier wird dann mit Ameisensäure besprüht und so desinfiziert. Der "Pfleger" kommt damit weniger in Kontakt mit dem infektiösen Tier und vermeidet so das Risiko einer Superinfektion. "Diese risikoaverse Pflege verbessert und erhält die Gesundheit der pflegenden Tiere und somit der ganzen Kolonie", so Cremer.

Service: http://dx.doi.org/10.1073/pnas.1713501115

(APA/red, Foto: APA/Ferrigato, Metzler/IST Austria)

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.