Familiäre Schlafprobleme: Wie die Mutter, so das Kind

31. August 2017 - 11:10

Wenn Mütter schlecht ein- oder durchschlafen, haben häufig auch ihre Kinder Mühe mit dem Schlaf. Das berichten Forschende der Uni Basel. Zwischen der Schlafqualität der Väter und jener ihrer Kinder fanden die Wissenschafter in ihrer Studie jedoch keinen Zusammenhang.

200 Kinder im Volksschulalter analysiert
200 Kinder im Volksschulalter analysiert

Ein Forscherteam um Natalie Urfer-Maurer von der Universität Basel hat untersucht, wie Ein- und Durchschlafprobleme der Eltern mit der Schlafqualität der Kinder zusammenhängen. Sie analysierten den Schlaf von knapp 200 Kindern im Volksschulalter per Hirnstrommessung (EEG) und befragten ihre Eltern zur eigenen Schlafqualität und der ihres Nachwuchses, wie die Hochschule mitteilte.

Schlafverhalten gleicht sich an

Dabei stießen die Forschenden auf einen Zusammenhang zwischen der Schlafqualität der Mütter und jener ihrer Kinder: Die Sprösslinge von Müttern, die von Schlafproblemen berichteten, schliefen später ein, schliefen weniger lang und befanden sich gemäß EEG-Messungen weniger lang im Tiefschlaf, wie die Wissenschafter im Fachblatt "Sleep Medicine" berichten. Zwischen der Schlafqualität von Vätern und jener ihrer Kinder fanden sie jedoch keinen Zusammenhang.

Als möglichen Grund dafür nennen Urfer-Maurer und Kollegen, dass Mütter in der Schweiz durchschnittlich nach wie vor mehr Zeit mit den Kindern verbringen als die Väter. Das Schlafverhalten könnte sich dadurch zwischen Müttern und Kindern stärker angleichen.

"Abgeschautes" Schlafverhalten

Generell könnte es für den beobachteten Zusammenhang zwischen dem Schlaf der Eltern und der Kinder verschiedene Erklärungen geben: Der Nachwuchs könnte sich das Schlafverhalten von den Eltern abschauen, oder abendlicher Streit in der Familie könnte das Einschlafen erschweren.

Möglich sei aber auch, dass Eltern mit eigenen Schlafproblemen den eigenen Schlaf und den ihrer Kinder aufmerksamer beobachten. Dieser übermäßige Fokus könnte die Schlafqualität beeinträchtigen, schrieb die Uni Basel. Und nicht zuletzt seien auch genetische Faktoren nicht auszuschließen, die zu ähnlichem Schlafverhalten innerhalb von Familien führen könnten.

Service: Fachartikelnummer - DOI: 10.1016/j.sleep.2017.07.010

(APA/red, Foto: APA/APA (dpa))

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.