5 Jahre danach: Von "unibrennt" ist wenig geblieben

15. Oktober 2014 - 12:41

Nachdem am 22. Oktober 2009 Hunderte Studenten aus Protest für freie Bildung und gegen die Umstellung der Studien auf das Bachelor-/Master-System das Audimax der Uni Wien besetzten, war Hochschulpolitik für einige Wochen in aller Munde. Fünf Jahre danach ist sie wieder in der gesellschaftlichen Versenkung verschwunden. Von der "unibrennt"-Bewegung ist wenig geblieben, schildern Zeitzeugen der APA.

"Große Veränderungen hat es dadurch nicht gegeben", räumt einer der damaligen Aktivisten, Johannes Ruland, ein. An einzelnen Hochschulen hätten Studenten nun etwas mehr Freiheiten bei der Fächerauswahl, allerdings "sehr versteckt und lokal abhängig". Aus der öffentlichen Diskussion seien die Hochschulen wieder verschwunden.

Winckler sieht Änderungen im Kleinen

Auch Georg Winckler, damals Rektor der Uni Wien, sieht nur Änderungen im Kleinen: So habe der Senat der Uni Wien auf die Kritik an den zu starren Studienplänen reagiert, "vielleicht" sei auch die vom späteren Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle (ÖVP) zur Verfügung gestellte Uni-Milliarde auf die Proteste zurückzuführen. Bei diesen sei vieles unterstützenswert gewesen, etwa die Forderung nach einer Ausfinanzierung der Unis, nach mehr Spielräumen bei der Studiengestaltung (z.B. Interdisziplinarität, freie Wahlfächer) und der Wunsch nach einem höheren Stellenwert von Wissenschaft und Forschung in der Gesellschaft. "Zumindest in den ersten Wochen ist es der unibrennt-Bewegung auch gelungen, dass dieser Stellenwert in der Gesellschaft gestiegen ist."

Aber eben nur kurzfristig, wie Sigrid Maurer, damals Vorsitzende der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) und heute Grünen-Wissenschaftssprecherin, beklagt. "Heute findet im Gegensatz zu damals überhaupt keine Debatte mehr zu Wissenschaftspolitik statt." Von "unibrennt" seien sonst nur kleine Impulse wie eine Gegenbewegung zur Verschulung der Studienpläne ausgegangen. Durch die 34 Mio. Euro an Sondermitteln, die der damalige Wissenschaftsminister Johannes Hahn (ÖVP) aus der Notfalls-Reserve des Uni-Budgets zur Verfügung gestellt hat, habe es außerdem in manchen Studienrichtungen Verbesserung durch zusätzliche Lehrende gegeben. Einen starken Impuls vermutet Maurer auch in Sachen Zugangsbeschränkungen, ohne "unibrennt" wäre der Druck für mehr Aufnahmeprüfungen wohl noch größer. Und: Die Wertschätzung für Studenten in der Gesellschaft habe zugenommen.

Hauptprobleme sind "die gleichen"

Für Thomas Schmidinger, Politikwissenschafter an der Uni Wien und 2009 mit den "Squatting Teachers" an den Protesten beteiligt, sind die Hauptprobleme der Hochschulen (prekäre Beschäftigung der Wissenschafter, schlechte Betreuungsverhältnisse, verschulte Studienpläne) "noch immer die gleichen". Lektoren und prekär Beschäftigte würden zwar nun an der Uni Wien etwas ernster genommen, und in Detailfragen habe es Verbesserungen gegeben. Die Verschulung der Studienpläne, gegen die die Studenten damals demonstriert hatten, habe aber eher zu- als abgenommen. "Es ist aber natürlich schwer zu sagen, wie stark die Entwicklung ohne Proteste gewesen wäre", ortet er mehr Problembewusstsein. Die finanzielle Lage hingegen sei nicht besser geworden und gerade in den Massenfächern sei die Studiensituation noch schlimmer als vor fünf Jahren. Schmidinger schränkt allerdings ein: "Vielleicht wären die Unis ohne die Proteste tatsächlich in einer noch schlechteren Situation. Man kann also auch nicht sagen, dass die Proteste sinnlos verpufft sind."

Der Unmut der Studenten über die Situation der Hochschulen ist heute noch groß, ist Maurer überzeugt. "Er ist wegen der noch prekäreren Situation sogar größer geworden." Neue Proteste sind für sie deshalb "jederzeit möglich". Immerhin habe 2009 auch niemand gedacht, dass die Besetzung des Audimax länger als ein Wochenende anhalten würde - es wurden zwei Monate.

Bestimmter Anlass als "Funke"

"Etwas ähnliches ist durchaus wieder möglich, wenn die entsprechenden Faktoren wieder zusammenkommen", meint Ruland, der eine Aktionswoche zum Fünf-Jahr-Jubiläum der Audimax-Besetzung mitorganisiert. Dazu brauche es aber als "Funken" einen bestimmten Anlass, der die Leute direkt betreffe, so wie damals 2009 die Umstellung der Studienpläne an der Akademie der Bildenden Künste oder die Abschaffung des Bachelors Internationale Entwicklung an der Uni Wien. "'unibrennt' hat gezeigt, dass sich ungeplant, spontan und ohne große Organisationsleistung etwas entwickeln kann. Aber eben weil es nicht organisiert oder gesteuert ist, kann man auch nicht sagen: Ich drücke jetzt auf den Knopf und es geht los", betont er die Unplanbarkeit von Ereignissen wie 2009.

Auch Thomas Schmidinger hält ein Wiederaufflammen der Proteste jederzeit für möglich. Zwar sei der Großteil der damals bei "unibrennt" aktiven Studenten mittlerweile mit dem Studium fertig und die Generation danach scheine sich mit den Strukturen der Uni und den Studienbedingungen abgefunden zu haben. Allerdings, so Schmidinger, hätte er das eine Woche vor der Audimax-Besetzung ebenfalls geglaubt. "Man weiß nie, ob sich nicht wieder Momenti ergeben, in denen Protest entstehen kann."

(APA/Red)

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.