Im NS-Regime geraubte Bücher: Uni Graz auf den Spuren der ErbInnen

19. September 2011 - 10:06

Bücher lassen oft Rückschlüsse auf ihre EigentümerInnen zu „ durch Stempel, Namenseintragungen oder Widmungen. Auf eine systematische Spurensuche dieser Art begeben sich mit Anfang des Wintersemesters 2011/2012 die WissenschafterInnen Dr. Markus Lenhart und Dr. Birgit Scholz an der Universitätsbibliothek Graz (UB): Sie sollen herausfinden, wie viele Bücher vor und während des Zweiten Weltkriegs geraubt und auf verbotenem Weg in den Bestand der Bibliothek gekommen sind. „Es ist mir ein großes Anliegen, dass die Provenienzforschung auch für die UB Graz endlich auf den Weg gebracht wird. Ziel ist vor allem, den rechtmäßigen ErbInnen die Bücher zurückzugeben, die für sie von großem persönlichen Wert sein könnten“, umschreibt Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer, Vizerektorin für Forschung und Weiterbildung an der Uni Graz, das von ihr intensiv unterstützte Projekt. Es fußt auf den Forschungsergebnissen von Dr. Katharina Bergmann-Pfleger, die in ihrer Dissertation „Geschichte der Universitätsbibliothek Graz 1938 „ 45“ im Jahr 2010 wichtige Vorarbeit leistete.

Nach dem Anschluss 1938 gelangten große Mengen von beschlagnahmten Publikationen aus dem Eigentum der jüdischen Bevölkerung Österreichs, aber auch von politisch verfolgten Personen, in die eigens dafür gegründete Bücherverwertungsstelle in Wien. Von dort wurden sie an verschiedene Institutionen weiter verteilt. Auch in den anderen von den NationalsozialistInnen besetzten Gebieten Europas kam es zu Plünderungen von Buchhandlungen und Bibliotheken sowie privaten und öffentlichen Archiven. „Während des Krieges kamen die Bücher in den Bestand der UB, wurden aber aufgrund von akutem Arbeitskräftemangel erst viel später inventarisiert, sodass die Herkunft der Werke nur schwer rückverfolgt werden kann“, erklärt Ao.Univ.-Prof. Dr. Erich Renhart, Leiter der Abteilung für Sondersammlungen der UB. „Wie viele Bücher verdächtiger Herkunft sich derzeit in unserer Bibliothek befinden, ist daher noch völlig unklar“, so der Wissenschafter. „Umso wichtiger ist es deshalb, endlich mit der Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels der Geschichte zu beginnen.“ Das Forschungsprojekt ist auf zwei Jahre anberaumt, danach wird eine erste Zwischenbilanz erwartet.

Die Provenienzforschung „ das ist die Untersuchung der Herkunft von Kulturgegenständen „ wird in Österreich seit den 1990ern betrieben. Vor allem in der Malerei zog das Thema weite Kreise: Erst im April 2011 restituierte das Land Salzburg Gustav Klimts Landschaftsgemälde „Litzlberg am Attersee“ an den rechtmäßigen Eigentümer. Die Novelle des Kunstrückgabegesetzes im Jahr 2009 schloss in dem gesetzlichen Rückgabeauftrag auch Bibliotheken ein. Seitdem wurden an vielen österreichischen Universitäten, etwa in Wien, Salzburg und Klagenfurt, Projekte zur Provenienzforschung gestartet.

(Quelle: Universitätsbibliothek der Karl-Franzens-Universität Graz)

tutor18

Studium.at Logo

© 2010-2021  Hörsaal Advertainment GmbH

Kontakt - Werbung & Mediadaten - Datenschutz - Impressum

Studium.at versichert, sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet zu haben.
Für etwaige Fehlinformationen übernimmt Studium.at jedenfalls keine Haftung.